09.050.422 M6-MSc Übung: Dendroklimatologie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Jan Esper

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: M6-MSc Ü

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
M6 Dendroklimatologie und Quantitative Methoden werden kombiniert für kleinere Gruppen Anfang und Ende September angeboten. Das reduzierte Programm umfasst eine vorbereitende Lektüre verschiedener Texte, die Teilnahme an einer dreitägigen Blockveranstaltung, sowie die Anfertigung einer Abschlussaufgabe.

Die Teilnehmer werden in einer digitalen Vorbesprechung am 1.7. (14:00 Uhr via MS Teams) in Kleingruppen eingeteilt und können einen Block entweder vom 31.8. bis 2.9. ODER vom 28.9. bis 30.9. wählen. Dadurch hoffen wir, dass trotz der Verschiebung von M6 viele Interessenten an der Veranstaltung teilnehmen können.

ABLAUF

M6-MSc Dendroklimatologie & Quantitative Methoden (19 Teilnehmer)

Ca. 4 Gruppen (A-D) á 5 Personen

ALLE: Vorbesprechung (MS Teams) am Donnerstag, 1.7. um 14:00

ALLE: Vorbereitungsaufgaben (Reader) einreichen bis 28.8. (12:00 Uhr)

GRUPPEN A&B: Block 1 (Geländetag, Labortag, Analysetag) von Mo. 31.8. bis Mi. 2.9.

GRUPPEN C&D: Block 2 (Geländetag, Labortag, Analysetag) von Mo. 28.9 bis Mi. 30.9.

ALLE: Abschlussaufgabe einreichen bis 30.10. (12:00 Uhr)

Block 1 und Block 2

Geländetag (Mo.): Labortag (Di.) Analysetag (Mi.)

9-11 Uhr Gruppe A 9-12 Uhr Gruppe A 9-12 Uhr Gruppe A

11-13 Uhr Gruppe B 14-17 Uhr Gruppe B 14-17 Uhr Gruppe B

Vorbereitung: 4 Publikationen lesen und Aufgaben lösen.

Geländetag: Standortansprache, Dürre und Kiefernsterben. Drei Kiefern á 2 Bohrkerne. GPS, Abstandsmessung, Umfang, Baumhöhe, Kronenzustand. Baum als beprobt markieren.

Labortag: Jahrringbreite messen (TSAP). Cofecha benutzen.

Analysetag: Arstan und KNMI.

Abschlussaufgabe: Vorauss. Korrelationskarte(n) für Monostar-StandorteM6 Dendroklimatologie und Quantitative Methoden werden kombiniert für kleinere Gruppen Anfang und Ende September angeboten. Das reduzierte Programm umfasst eine vorbereitende Lektüre verschiedener Texte, die Teilnahme an einer dreitägigen Blockveranstaltung, sowie die Anfertigung einer Abschlussaufgabe.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 1. Jul. 2020 12:00 14:00 Online: MS Teams Univ.-Prof. Dr. Jan Esper
Übersicht der Kurstermine
  • 1
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Jan Esper