05.150.510 Entfällt S LW|SW|KW Violencia en Latinoamérica: perspectivas lingüísticas, literarias, culturales y ético-sociales

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. José Carlos Huisa Téllez; Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip; Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki; Dr. Irene Weiss de Seng

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S.ID.S

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Spanisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Die Veranstaltung wird in spanischer Sprache durchgeführt, weshalb ausreichende Sprachkenntnisse Voraussetzung zur Teilnahme sind. Evtl. werden an einem Teil der Veranstaltung auch Studierende aus Ecuador teilnehmen.

Die Veranstaltung ist eine Blockveranstaltung. Als Termine sind vorgesehen:
Vorbesprechung am 21.04. 16:15-17:45, Wallstraße 7a T4
Block 1 in Germersheim: 20.6., 12:00-18:00
Block 2 in Mainz: 3.7. 10:00-18:30, Wallstraße 7a T3, dann T4
Block 3 in Mainz: 4.7. 10:00-17:00 , Wallstraße 7a T4

Inhalt:
Die mittelamerikanischen Staaten haben die höchsten Mordraten der Welt. Die Gewalt der mexikanischen Drogenbarone ist legendär. In viele brasilianische Armenviertel traut sich die Polizei schon gar nicht mehr hinein. Bei Demonstrationen verlaufen die Konflikte zwischen den Protestierenden und der Staatsgewalt auch in anderen lateinamerikanischen Ländern oft sehr brutal, woran meist beide Seiten ihren Anteil haben. Gibt es für die offensichtlich weit verbreitete Kultur der Gewalt, die auch ihren Niederschlag in der Sprache und der Literatur gefunden hat, plausible Gründe? Welchen Zusammenhang gibt es mit der Geschichte von Eroberung, Kolonialisierung und Christianisierung? Welche Rolle spielen heutige Einflüsse, u.a. auch aus den USA? Und schließlich, wie kann die Gewalt eingedämmt werden? 

In bewährter Weise wollen wir die Thematik mit ihren vielseitigen Perspektiven in interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Sprach-, Kultur und Literaturwissenschaft sowie der Sozialethik angehen.Das Seminar findet in spanischer Sprache statt, weshalb ausreichende spanische Sprachkenntnisse Voraussetzung der Teilnahme sind. 

Empfohlene Literatur:
Die Liste der im Seminar zu lesenden und zu diskutierenden Literatur sowie einschlägiger Sekundärliteratur wird bei der Vorbesprechung ausgegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. Irene Weiss de Seng
Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kruip
Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
Dr. Jose Carlos Huisa Tellez