Ü: Germanistisch-historischer Arbeitskreis

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Rudolf Steffens

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass der Beginn des Vorlesungsbetriebs des Sommersemesters 2020 auf den 20. April 2020 verschoben wurde. Weitere Informationen: https://sl.uni-mainz.de/information-zum-umgang-der-jgu-mit-dem-coronavirus/

Inhalt:
Die Lektüre-Übung muss im SS 2020 ohne physische Präsenz im Unterrichtsraum auf digitaler Ebene stattfinden.

Auf dem Reader befindet sich eine PowerPoint-Präsentation ›Einführung in die Paläographie‹. Hier auch eine WORD-Datei mit der wichtigsten Literatur zur Paläographie. Sie werden Hausaufgaben erledigen müssen: informieren Sie sich im Internet über die wichtigsten Fachtermini (Pergament, Virgel usw.) aus dem Bereich der Paläographie. Sie erhalten per Mail Informationen, nach was Sie suchen sollen.

Als Einstieg werden wir Drucke betrachten. Wir lesen die biblische Schöpfungsgeschichte nach der Zürcher Bibel (1531) und nach Martin Luthers Bibelübersetzung (1545). Die Texte liegen als TIF-Dateien auf dem Reader. Wir werden dann spätmittelalterliche und frühneuzeitliche handschriftliche Texte zur Hand nehmen. Das sind zunächst die ›Mainzer Friedgebote‹ aus den Jahren 1300 und 1437. Fotos liegen auf dem Reader. Ebenfalls auf dem Reader befinden sich Editionen dieser Texte. Sie können also an den Originalen Ihre Transkriptionstechnik entwickeln und die Ergebnisse sofort mit dem Text der Editionen abgleichen und korrigieren. Dann betrachten wir (auszugsweise) das Güterverzeichnis des Mainzer Heiliggeist-Spitals aus dem Jahre 1401. Auch hier sind Original-Fotos und Editionstexte auf dem Reader. Gleiches gilt für die ›Ingelheimer Haderbücher‹. Eines der Ingelheimer Haderbücher ist im Internet einsehbar: Original-Fotos, Transkription und Übertragung ins moderne Deutsch. Diese Internet-Edition müssen Sie sich gründlich ansehen um zu verstehen, was eine wissenschaftliche Textedition leisten kann. Letzte: Hausaufgabe dürfen Sie eine (nicht umfangreiche) Urkunde aus einem Mainzer Kloster transkribieren.

Empfohlene Literatur:
Beck, Friedrich/Beck, Lorenz Friedrich: Die Lateinische Schrift. Schriftzeugnisse aus dem deutschen Sprachgebiet vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln, Weimar, Wien 2007 [zb freihand 249.326; germanistik q 10 - b 23].

Cappelli, Adriano: Lexicon abbreviaturarum. Dizionario di abbreviature latine ed italiane. Sesta edizione. Milano 2006 [bereichsbiliothek philosophicum, standort philosophie: o iv – 52. Ältere auflagen standort germanistik (untere bibliothek): h 82 - c 20].

Demandt, Karl E.: Laterculus Notarum. Lateinisch-deutsche Interpretationshilfen für spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalien. 9. Auflage. Marburg 2014 (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg. Hochschule für Archivwissenschaft 7) [zb freihand: 145323; bereichsbiliothek philosophicum, standort buchwissenschaft: ab 38]

Dülfer, Kurt/Korn, Hans-Enno: Gebräuchliche Abkürzungen des 16. – 20. Jahrhunderts. Nachdruck der 9. Auflage. Marburg 2013 (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg. Hochschule für Archivwissenschaft 1) [7. auflage bereichsbibliothek philosophicum, standort mittlere und neuere geschichte: ah 44a].

Grun, Paul Arnold: Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen. Limburg/Lahn 1966 (Grundriß der Genealogie 6) [bereichsbibliothek philosophicum, standort mittlere und neuere geschichte: ah 39, standort buchwissenschaft: el 3].

Grun, Paul Arnold: Leseschlüssel zu unserer alten Schrift. Limburg an der Lahn 1984 [reprint der erstausgabe 1935] (Grundriß der Genealogie 5) [bereichsbibliothek philosophicum, standort buchwissenschaft: el 18]. Limburg an der Lahn 2002 [reprint der erstausgabe 1935] [bereichsbibliothek philosophicum, standort germanistik (untere bibliothek): d 31 - g 70].

Jakobi-Mirwald, Christine: Das mittelalterliche Buch. Funktion und Ausstattung. Stuttgart 2004 (Reclams Universal-Bibliothek 18315) [/zb freihand: 245.661; bereichsbibliothek georg forster: m b.211].

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 14. Apr. 2020 16:15 17:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Rudolf Steffens
2 Di, 21. Apr. 2020 16:15 17:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Rudolf Steffens
3 Di, 28. Apr. 2020 16:15 17:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Rudolf Steffens
4 Di, 5. Mai 2020 16:15 17:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Rudolf Steffens
5 Di, 12. Mai 2020 16:15 17:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Rudolf Steffens
6 Di, 19. Mai 2020 16:15 17:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Rudolf Steffens
7 Di, 26. Mai 2020 16:15 17:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Rudolf Steffens
8 Di, 2. Jun. 2020 16:15 17:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Rudolf Steffens
9 Di, 9. Jun. 2020 16:15 17:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Rudolf Steffens
10 Di, 16. Jun. 2020 16:15 17:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Rudolf Steffens
11 Di, 23. Jun. 2020 16:15 17:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Rudolf Steffens
12 Di, 30. Jun. 2020 16:15 17:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Rudolf Steffens
13 Di, 7. Jul. 2020 16:15 17:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Rudolf Steffens
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Rudolf Steffens