05.610.160 S Institutionen der Buchvermittlung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel

Veranstaltungsart: Oberseminar

Anzeige im Stundenplan: Inst. d. Buchvermitt

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Anmeldegruppe: Institutionen der Buchvermittlung

Prioritätsschema: Buchwissenschaft
Für die Teilnehmerauswahl werden bei der Platzvergabe folgende Kriterien berücksichtigt:

1. Priorität: höhere Fachsemester bevorzugen
2. Priorität: Erstversucher bevorzugen

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wendet sich der interessantesten Form von Literatur- und Buchvermittlung in der Bundesrepublik Deutschland zu, der „Gruppe 47“. In einer Zeit mit  eingeschränkten Kommunikationsmöglichkeiten in der Nachkriegszeit fehlte den Schriftstellern der Resonanzboden, auf dem sie die Arbeit an den Texten voranbringen konnten, und es fehlten vor allen Dingen Publikationsmöglichkeiten in Zeitungen, Zeitschriften und Buchverlagen, die ihnen auch ein wirtschaftliches Überleben sichern konnten.

In dieser Notsituation trafen sich im September 1947 unter Leitung der Schriftsteller Hans Werner Richter und Alfred Andersch 16 Autorinnen und Autoren, um eine neue Zeitschrift, „Der Skorpion“, zu begründen. Sie lasen sich gegenseitig Manuskripte vor und übten heftige Kritik aneinander.
Aus dieser ersten Redaktionssitzung ist ein mindestens zweimal im Jahr stattfindendes Treffen der führenden deutschsprachigen Autorinnen und Autoren geworden, das bis zu einem Höhepunkt 1966 in Princeton, USA, eine der wichtigsten Schaltstellen für den literarischen Markt geworden ist. Man kann formulieren, dass in dieser Zeit die Literaturkritik quasi neu erstanden ist, Kritiker wie z. B. Joachim Kaiser oder Marcel Reich-Ranicki hatten hier ihre ersten großen Auftritte, aber auch viele Verleger und Lektoren haben daran teilgenommen, u. a. der junge Siegfried Unseld, der ab 1959 dann den Suhrkamp-Verlag leitete. Die Mechanismen des Literaturbetriebs lassen sich an der eingängigen, durch zahlreiche Film-, Bild- und vor allem schriftliche Dokumente belegten Geschichte der Gruppe 47 herausragend belegen.
Zum Beispiel auch die Wichtigkeit von Literaturpreisen, da die Träger des Preises der Gruppe 47, u. a. Heinrich Böll, Ingeborg Bachmann und Günter Grass, anschließend zu den führenden deutschsprachigen Autorinnen und Autoren der nachfolgenden Jahrzehnte gehörten.
 
Aus dem Grund wird auch der Ingeborg-Bachmann-Preis, der jährlich unter großem medialen Aufwand in Klagenfurt vergeben wird, mit You-Tube-Quellen vorgestellt und vergleichend diskutiert.

Empfohlene Literatur:

Zur Einführung und zur spannenden Lektüre zur Vorbereitung sei der Text von Jörg Magenau: Princeton 66. Die abenteuerliche Reise der Gruppe 47. Stuttgart: Klett-Cotta 2005 empfohlen.

Zusätzliche Informationen:
Leistungsnachweis: Aktive Teilnahme, Themenvorstellung mit Handout oder Powerpoint, Abschlussklausur

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 21. Apr. 2020 14:30 16:00 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
2 Di, 28. Apr. 2020 14:30 16:00 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
3 Di, 5. Mai 2020 14:30 16:00 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
4 Di, 12. Mai 2020 14:30 16:00 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
5 Di, 19. Mai 2020 14:30 16:00 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
6 Di, 26. Mai 2020 14:30 16:00 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
7 Di, 2. Jun. 2020 14:30 16:00 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
8 Di, 9. Jun. 2020 14:30 16:00 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
9 Di, 16. Jun. 2020 14:30 16:00 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
10 Di, 23. Jun. 2020 14:30 16:00 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
11 Di, 30. Jun. 2020 14:30 16:00 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
12 Di, 7. Jul. 2020 14:30 16:00 00 465 P12 Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Stephan Füssel