01.053.645 Das Markusevangelium (LM-10E)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: apl. Prof. Dr. Albrecht Scriba

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Markusevangelium

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockveranstaltung

Inhalt:
Ca. 40 Jahre nach Jesu Tod verfasste Markus, wohl als erster, sein Evangelium über Wirken und Geschick Jesu und schuf damit die Grundlage für eine reichhaltige antike Evangelien-Literatur. Die Eigenwilligkeit seines Vorhabens, heute aufgrund der jahrhundertelangen Bekanntheit gerne übersehen, hatte schon seine ersten Rezipienten (Mt, Lk und wohl Joh) zu Nachahmung, Erweiterung und Korrektur motiviert. Die Vorlesung bespricht folgende Themen:


  • Ursprüngliche Gestalt und spätere Bearbeitungen
  • Wie biographisch ist das Evangelium?
  • Die vollmächtige Lehre, Wunder und das Messias-Geheimnis
  • Das Jünger-Unverständnis
  • Die Rolle der Volksmenge
  • Umgang mit Gleichnissen
  • Bedeutung der dreifachen Ankündigung von Leiden, Tod und Auferstehung
  • Abschließende Offenbarungen in Kap. 13
  • Wie wird Jesus in der Passion dargestellt?

Empfohlene Literatur:
Ein Lexikon-Artikel zum Markusevangelium, z.B. W. Schmithals: Art. "Evangelien, Synoptische", TRE 10, 1982, S. 570-626, speziell Abschnitt 4.

Zusätzliche Informationen:
Zu dieser Vorlesung kann eine Klauusr oder eine mündliche Prüfung im Rahmen der Magistervorprüfung abgelegt werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Sa, 6. Jun. 2020 10:00 17:00 00 322 T8 apl. Prof. Dr. Albrecht Scriba
2 Sa, 20. Jun. 2020 10:00 17:00 00 322 T8 apl. Prof. Dr. Albrecht Scriba
3 Sa, 27. Jun. 2020 10:00 17:00 00 322 T8 apl. Prof. Dr. Albrecht Scriba
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
apl. Prof. Dr. Albrecht Scriba