06.649.0512 S/V/Ü STW/KW: Übersetzungsprojekt: Gedichte des Lyrikers Li Bifeng (2)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann

Veranstaltungsart: Vorlesung/Seminar/Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.649.0512

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Mehrsprachig

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
(Stand 04.03.20) An dieser Lehrveranstaltung können nur Studierende teilnehmen, die den ersten Teil des Kurses im WS 19/20 bereits belegt haben. Gute Chinesisch- und Deutschkenntnisse, Liebe zur und Geduld in der Arbeit mit der Sprache, Engagement und ausreichende übersetzerische Frustrationstoleranz.

Inhalt:
Li Bifeng, Jahrgang 1965, ist einer der bemerkenswertesten Dichter und Mitglieder der Demokratiebewegung seiner Generation. Er wurde 1989 aufgrund seines unerschrockenen Eintretens für eine Arbeiterdemonstration, seinen Kontakt mit ausländischen Menschenrechtsgruppen und seiner Teilnahme an der Bewegung auf dem Tiananmen am 4. Juni 1989 nach halbjähriger Flucht wegen angeblicher „Wirtschaftskriminalität“ zu zwölf Jahren Haft verurteilt. Im November 2012 bekam er wegen angeblicher Fluchthilfe für Liao Yiwu eine weitere Freiheitsstrafe von zwölf Jahren. Eine weltweite Lesung, die 2013 durchgeführt wurde, um seine Freilassung zu erreichen, blieb erfolglos.
Die Übersetzungen, die in diesem Projekt entstehen, haben zum Ziel, Li Bifeng in Deutschland eine eigene Stimme zu verleihen und sein künstlerisches Werk, soweit zugänglich, zu bewahren und zu verbreiten. Sie sind zugleich Protest und Anklage gegen das Unrecht, das ihm widerfahren ist und täglich widerfährt. Dieses Unrecht anzuprangern, ist keine Einmischung in innere Angelegenheiten, denn Unrecht ist nie und nirgends eine innere Angelegenheit.
Die Veranstaltung setzt sich zum Ziel, über die Einübung strukturalistischer Leseweisen in mehreren Überarbeitungsschritten über zwei Semester eine publikationsreife, kompromisslos literarische Übersetzung der Texte zu erarbeiten, die ihrer besonderen Stellung und literarischen Qualität gerecht wird.
Die philologischen Grundversionen entstehen im Wintersemester in Zusammenarbeit von deutschen Übersetzern und chinesischen Lektoren, im Sommersemester wird die stilistische Bearbeitung unter den Übersetzern vorangetrieben und das kritische Bewusstsein vor allem auch gegenüber den eigenen Entwürfen und die Formulierung und Akzeptanz positiver Kritik geübt.
Eventuell bereits bestehende Übersetzungen in anderen europäischen Sprachen werden herangezogen, um den Blick für die Lösung bestimmter Problemstellen durch andere Übersetzer zu schärfen und die Teilnehmer hinzuführen zu den Kriterien einer sinnvollen und fairen Übersetzungskritik, die im weiteren durchaus zum Arbeitsbereich eines Übersetzers aus dem Chinesischen gehört.
Die Übersetzung wird in der Reihe edition pengkun im Projekt Verlag Bochum veröffentlicht und im WS 20/21 in einer öffentlichen Lesung vorgestellt.

Empfohlene Literatur:
Texte werden gestellt.

Zusätzliche Informationen:
Beschränkt auf die selben Teilnehmer wie im letzen Semester, da das Projekt jeweils einjährig läuft. Die Modulbezüge können sich bei TN zum letzten Mal unterscheiden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 15. Apr. 2020 14:40 17:50 N.324 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
Lehrende/r
Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann