02.098.124 Psychomotorik (Theorie) - 2./5. Sem.

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Brunhilde Schumann-Schmid

Veranstaltungsart: Seminar mit Übung

Anzeige im Stundenplan: PM u. Kleine Spiele

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ihre persönliche Anwesenheit ist in der ersten Stunde im Semester zwingend erforderlich! Da es sich hierbei um eine zulassungsbeschränkte Veranstaltung handelt, verfällt Ihr Platz sofern Sie in der ersten Stunde unentschuldigt fehlen. Evtl. Entschuldigungen sind mit Begründung VOR der Unterrichtseinheit an den Dozenten zu richten.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich in Veranstaltungen, in denen Sie einen Platz erhalten haben und diesen NICHT in Anspruch nehmen können oder wollen, Sie sich unbedingt wieder abmelden müssen, damit diese Plätze von Ihren Kommilitonen genutzt werden können. Dies ist spätens in der ersten Semesterwoche möglich (besser frühzeitig in der Abmeldephase bzw. Anmeldephase 2)!

Sollten Sie ihren Platz unentschuldigt/ohne Abmeldung verfallen lassen, werden Sie für den entsprechenden Bereich im Folgesemester gesperrt (bzw. können dort dann nur die Restplätze in der 3. Anmeldephase beanspruchen).

Bitte beachten Sie, dass Kleingruppen bei zu geringer Teilnehmerzahl nicht stattfinden können und wieder gestrichen werden (i.d.R. beträgt die Mindesteilnehmerzahl 12Tn).

Inhalt:
Die Lehrveranstaltung besteht aus 1 Theorieveranstaltung (1 SWS) und einer Lehrpraktischen Veranstaltung (1 SWS).

Inhalte der Theorieveranstaltung:
Spieltheorien, kleine Spiele (Definition, Charakteristik, Systematik, Abwandlungsmöglichkeiten), Gesichtspunkte für Auswahl der Spiele, Regeln erfolgreichen Spielens, Spielstörungen, Gestaltungsmerkmale für heterogene Gruppen.
Geschichte + Ansätze der Psychomotorik, Körpererfahrung, Materialerfahrung, Sozialerfahrung, Ich-Kompetenz, Gewaltprävention, Kommunikation, Hyperaktive Kinder, Bewegungsbaustelle, Entspannungsübungen,

Inhalte der Lehrpraktischen Veranstaltungen:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden in Gruppen zu vorgegebenen Themen Stundenpläne entworfen, durchgeführt und anschließend gemeinsam analysiert!

Besondere Hinweis auf spezielle Schulproblematik:
Psychomotorik als Bereicherung + Ergänzung des Sportunterrichts oder als spezielle Förderung von Kindern mit z.B. Lern- und Entwicklungsbeeinträchtigungen durch:
Leitlinie Kindorientiertheit, Grundprinzipien beim unterstützenden Aufbau der Ich-Kompetenz, Selbstwirksamkeit + Kontrollüberzeugung; Erfahren von Nähe + Distanz, von Kooperation + Konkurrenz; Gewaltprävention; Integration von hyperaktiven, übergewichtigen, körperbehinderten Kindern, kindgerechte Entspannungsübungen, Motodiagnostik,..
Kleine Spiele: Kennenlernen einer Vielzahl von Kreis- und Tanzspielen bis hin zu Versteck-, Fang- und Ballspielen

Empfohlene Literatur:
Pflichtlektüre:
Zimmer, R. (2012). Handbuch Psychomotorik. Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung von Kindern (13. Aufl. vollst. überarb. Neuausgabe). Freiburg: Herder

Döbler, E. & Döbler, H. (2003) Kleine Spiele. Das Standardwerk für Ausbildung und Praxis (22. Aufl.). München: Südwestverlag (P 6,4,1.17/20

Ergänzende Literatur:

Beins, H.-J., Cox, S. (2011)"Die spielen ja nur!?" - Psychomotorik in der Kindergartenpraxis (3. Aufl.). Dortmund: modernes lernen (20,40€)

Beudels, W., Lensing-Conrady, R., Beins, H.-J. (2008. ) Das ist für mich ein Kinderspiel... - Handbuch zur psychomotorischen Praxis (10. Aufl.). Dortmund: modernes lernen (22,50 €)

Bonkowski, F. (2009). Gruppen formen: 55 Spiele für Gruppenprozesse (4. Aufl.). Neukirchen: Aussaat

Brettschneider, W.-D. ( 2005). DSB Sprint-Studie: Sportunterricht in Deutschland. Eine Untersuchung zur Situation des Schulsports in Deutschland (1. Auf.). Aachen: Meyer & Meyer

Deacove, J. (1979). Kooperative Kinderspiele. Spiele ohne Tränen. Ettlingen: DOKU (P6,4,3.7/2)

Dordel, S. (2007). Bewegungsförderung in der Schule: Handbuch des Sportförderunterrichts (5. Aufl.): Dortmund: modernes lernen (Q 7.15/2)

Fischer, E. (2003). Wahrnehmungsförderung. (3. Aufl.). Dortmund: modernes lernen ( 22,50 Euro ) FB 11.3

Köckenberger, H. (2006). Rollbrett, Pedalo und Co. Bewegungsspiele mit Materialien aus Psychomotorik, Sport und Freizeit Dortmund:
Borgmann (Instituts-Bib)

Mertens, K. (2004). Lernprogramm zur Wahrnehmungsförderung (7. neu überarb. Aufl.). Dortmund: modernes lernen (15,30 Euro )

Miedzinski, K. & Fischer, K. (2006). Die neue Bewegungsbaustelle. Dortmund: modernes lernen( 24,60€)

Orlick, T. (1990). Neue kooperative Spiele: mehr als 200 konkurrenzfreie Spiele für Kinder und Erwachsene (2. unveränd. Aufl.). Weinheim: Basel (P 6,4,1.38/1)

Passolt, M. (2004). Hyperaktivität - zwischen Psychoanalyse, Neurobiologie und Systemtheorie (2. Aufl.). München: Reinhardt (Uni-Bib) (22,90€)

Passolt, M. & Pinter-Theiss, V. (2006). "Ich hab eine Idee..." - Psychomotorische Praxis planen, gestalten, reflektieren. (2. Aufl.). Dortmund: modernes lernen (24,60 €) Ausgabe von 2003 in FB 11.3)

Portmann, R. (2008). Die 50 besten Entspannungsspiele (Aufl.: Nachdruck 1.10.08). München: Don Bosco

Reichenbach, Chr. (2006). Bewegungsdiagnostik in Theorie und Praxis. Bewegungsdiagnostische Verfahren und Modelle. Dortmund: modernes lernen

Rusch, H., Weineck, J. (2007). Sportförderunterricht: Lehr- und Übungsbuch zur Förderung der Gesundheit durch Bewegung (6., überarb. u. erw. Aufl.).Schorndorf: Hofmann,

Schmidt, W. unter Mitarb. R. Zimmer & K. Völker (2009). Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht Schwerpunkt: Kindheit (2. überarb. Aufl. 2009). Schorndorf: Hofmann

Seligmann, M. (1979). Erlernte Hilflosigkeit. München: Urban & Schwarzenberg
Sportjugend Hessen (Hrsg.). Bewegung Kunterbunt"! Spiel und Sport für behinderte und nichtbehinderte Kinder. (Tipps 5). Frankfurt: Selbstverlag (10 €)

Zimmer, R. (2004). Handbuch der Sinneswahrnehmung (2. Aufl.). Freiburg: Herder (24,90€)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 16. Okt. 2019 14:00 15:00 00 123 S 2 Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
2 Mi, 23. Okt. 2019 14:00 15:00 00 123 S 2 Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
3 Mi, 30. Okt. 2019 14:00 15:00 00 123 S 2 Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
4 Mi, 6. Nov. 2019 14:00 15:00 00 123 S 2 Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
5 Mi, 13. Nov. 2019 14:00 15:00 00 123 S 2 Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
6 Mi, 20. Nov. 2019 14:00 15:00 00 123 S 2 Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
7 Mi, 27. Nov. 2019 14:00 15:00 00 123 S 2 Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
8 Mi, 4. Dez. 2019 14:00 15:00 00 123 S 2 Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
9 Mi, 11. Dez. 2019 14:00 15:00 00 123 S 2 Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
10 Mi, 18. Dez. 2019 14:00 15:00 00 123 S 2 Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
11 Mi, 8. Jan. 2020 14:00 15:00 00 123 S 2 Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
12 Mi, 15. Jan. 2020 14:00 15:00 00 123 S 2 Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
13 Mi, 22. Jan. 2020 14:00 15:00 00 123 S 2 Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
14 Mi, 29. Jan. 2020 14:00 15:00 00 123 S 2 Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
15 Mi, 5. Feb. 2020 14:00 15:00 00 123 S 2 Dr. Brunhilde Schumann-Schmid
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Dr. Brunhilde Schumann-Schmid