01.053.605 Die Herrnhuter in Europa (LM-9B)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Herrnhuter Europa

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Proseminar Kirchengeschichte wird als Voraussetzung empfohlen. Im Seminar können alle von der Prüfungsordnung vorgesehenen Prüfungen einschließlich einer Hauptseminararbeit abgelegt werden. 
 

Inhalt:
Die Herrnhuter Brüdergemeine (engl.: Moravians) ist eine der faszinierendsten religiösen Gruppierungen der frühen Neuzeit. Angeführt von der schillernden Figur des Reichsgrafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf (1700-1760) und seiner Frau Dorothea Erdmuthe (1700-1756) entwickelte er eine Theologie, die manche Besonderheiten gegenüber ihrer Zeit hatte:


  • eine hohe Wertschätzung der Religiosität von Frauen,
  • eine Konzentration auf die Christologie unter Betonung der Leiblichkeit Jesu,
  • eine Ekklesiologie die radikal und integrativ zugleich war,
  • ein missionarisches Konzept, das nicht auf dem Export westlicher Kultur und Werte basierte, sondern die Eigenständigkeit der adressierten Völker ernst nahm,
  • eine soziale Durchlässigkeit, wie es sie sonst im 18. Jahrhundert nicht gab, etc. 

Zunächst in Herrnhut (1727) nahe der heutigen polnischen Grenze und später auf dem Herrnhaag nördlich von Frankfurt am Main (1738) entstand eine Gemeinde, die große Anziehungskraft entfaltete und über ein Jahrhundert lang im Deutschen Reich und in Europa (sog. Diasporaarbeit) sowie weltweit (Mission) enorme Aktivitäten entfaltete und dabei von einer starken emotionalen Frömmigkeit getragen war. Die Herrnhuter haben weltweit, insbes. aber in den Vereinigten Staaten, in Skandinavien, Deutschen Reich und in Mittelosteuropa Spuren hinterlassen. Die Brüdergemeine zeichnet sich durch ein hohes Maß an Schriftlichkeit aus, sodass faszinierende Quellen, insbes. Reiseberichte, in großer Zahl vorhanden sind. 

Während die Herrnhuter in der nordamerikanischen und skandinavischen Forschung recht große Beachtung finden, schenkt ihnen die deutsche Forschung bislang noch recht wenig Aufmerksamkeit. 

Das Seminar wird einen Überblick über die Theologie und Frömmigkeit Zinzendorfs und der Herrnhuter Brüdergemeine bieten und sich dann ihren weltweiten Aktivitäten befassen mit einem Schwerpunkt auf dem Deutschen Reich und Europa. 
 

Empfohlene Literatur:
Schneider, Hans: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf. In: Greschat, Martin (Hg.): Gestalten der Kirchengeschichte, Bd. VII: Orthodoxie und Pietismus, Stuttgart etc. 1982, 347-372.
Meyer, Dietrich: Zinzendorf und Herrnhut. In: Brecht/Deppermann,Geschichte des Pietismus Bd. 2, Göttingen 1995, 3–106.

Zusätzliche Informationen:
Eine Exkursion zum Herrnhaag bei Büdingen ist möglich, wird auf Wunsch der Seminargruppe zu Beginn des Seminars verabredet. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 16. Okt. 2019 14:15 15:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T7 00-312 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
2 Mi, 23. Okt. 2019 14:15 15:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T7 00-312 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
3 Mi, 30. Okt. 2019 14:15 15:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T7 00-312 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
4 Mi, 6. Nov. 2019 14:15 15:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T7 00-312 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
5 Mi, 13. Nov. 2019 14:15 15:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T7 00-312 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
6 Mi, 20. Nov. 2019 14:15 15:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T7 00-312 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
7 Mi, 27. Nov. 2019 14:15 15:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T7 00-312 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
8 Mi, 4. Dez. 2019 14:15 15:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T7 00-312 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
9 Mi, 11. Dez. 2019 14:15 15:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T7 00-312 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
10 Mi, 18. Dez. 2019 14:15 15:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T7 00-312 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
11 Mi, 8. Jan. 2020 14:15 15:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T7 00-312 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
12 Mi, 15. Jan. 2020 14:15 15:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T7 00-312 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
13 Mi, 22. Jan. 2020 14:15 15:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T7 00-312 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
14 Mi, 29. Jan. 2020 14:15 15:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T7 00-312 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
15 Mi, 5. Feb. 2020 14:15 15:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T7 00-312 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
16 Mi, 12. Feb. 2020 14:15 15:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T7 00-312 Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Breul