01.053.675 Buße, Bekehrung, Umkehr? Metanoia und Ethik im älteren Christentum (LM-11F/LM-9B)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Metanoia & Ethik

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Latein- und Griechischkenntnisse.
Bereitschaft zur Übernahme eines Referates. 

Inhalt:
„Da unser Herr und Meister Jesus Christus spricht ,Tut Buße‘, hat er gewollt, dass das ganze Leben der Gläubigen Buße sein soll.“ Mit diesen Worten der ersten der 95 Thesen Martin Luthers beginnt am 31.10.1517 die Geschichte der ev. Kirchen. Auch im Neuen Testament begegnet der Begriff der „Metanoia“ häufig und an zentralen Stellen. So ist der Ruf des Täufers wie auch der Beginn der Predigt Jesu ein Appell zur Metanoia. Es verwundert nicht, dass die Buße in der Alten Kirche zu einem maßgeblichen Element der Glaubenspraxis, aber auch Gegenstand von Kontroversen wurde. Ist Buße nur einmal bei der Bekehrung möglich, oder gibt es eine „zweite Buße“? Was genau kann man sich darunter vorstellen? Geht es nur um einen Gesinnungswandel, oder soll man auch im Lebenswandel „umkehren“? Die von Luther verwendete Übersetzung „Buße“ wird heute kaum noch verstanden, weshalb sich die frühere hohe Bedeutung dieses Konzeptes in der aktuellen Theologie nicht mehr widerspiegelt. Aber trifft Bekehrung oder Umkehr – wie moderne Übersetzungen schreiben – den eigentlichen Gehalt der Metanoia? Im Seminar werden zentrale Texte der Bibel und der Kirchenväter untersucht, um die semantische, theologische und ethische Bedeutung von Metanoia besser zu verstehen. Es besteht auch die Möglichkeit, die Verbindung zu konkreten ethischen Fragen wie dem Schwangerschaftsabbruch in der Antike und/oder die Entwicklung der Bußpraxis und der Bußbücher bis ins Mittelalter/zur Reformation zu verfolgen und Impulse des Metanoia-Konzeptes für die aktuellen ethischen Herausforderungen zu diskutieren. Endgültiger Umfang und Fokus werden nach den Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der konstituierenden Sitzung in der ersten Semesterwoche festgelegt. 
 

Empfohlene Literatur:
Zum Einstieg: Gustav Adolf Benrath, Art. Buße V.: TRE 7 (1981) 452–473.

Zusätzliche Informationen:
Die Materialien zur Lehrveranstaltung sind über Ilias zugänglich. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 16. Okt. 2019 08:15 09:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T4 00-311 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
2 Mi, 23. Okt. 2019 08:15 09:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T6 00-302 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
3 Mi, 30. Okt. 2019 08:15 09:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T6 00-302 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
4 Mi, 6. Nov. 2019 08:15 09:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T6 00-302 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
5 Mi, 13. Nov. 2019 08:15 09:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T6 00-302 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
6 Mi, 20. Nov. 2019 08:15 09:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T6 00-302 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
7 Mi, 27. Nov. 2019 08:15 09:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T6 00-302 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
8 Mi, 4. Dez. 2019 08:15 09:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T6 00-302 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
9 Mi, 11. Dez. 2019 08:15 09:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T6 00-302 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
10 Mi, 18. Dez. 2019 08:15 09:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T6 00-302 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
11 Mi, 8. Jan. 2020 08:15 09:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T6 00-302 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
12 Mi, 15. Jan. 2020 08:15 09:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T6 00-302 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
13 Mi, 22. Jan. 2020 08:15 09:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T6 00-302 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
14 Mi, 29. Jan. 2020 08:15 09:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T6 00-302 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
15 Mi, 5. Feb. 2020 08:15 09:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T6 00-302 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp