01.053.640 Religionsgeschichte Israels (LM-10D)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. habil. Benedikt Hensel

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Reli.gesch. Israels

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | -

Inhalt:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Religionsgeschichte Israels ab exilischer Zeit (586 v.Chr.) bis in die hellenistische Epoche: Der Verlust der Eigenstaatlichkeit „Israels“ (zunächst des Nordens 722 v.Chr., dann 586 v.Chr. im Süden) gehört zu den einschneidendsten Ereignissen im literarischen Gedächtnis der biblischen Schriften. Die Zeit des Exils und die sich daran anschließende Rückkehr aus demselben zählt zu den bedeutendsten Schaffensphasen „israelitischer Geschichtsschreibung“, du vor allem durch theologische Innovationsleistungen und eine immense Aus- und Umdeutung von vorhandene Traditionen glänzt. Der Monotheismus und das damit zusammenhängende Bilderverbot sind nur zwei von vielen religions- und theologiegeschichtlichen Innovationen der Formierungsphase des Frühen Judentums. Die religionsgeschichtlichen Entwicklungsschritte ab dem ausgehenden 8. Jh.v.Chr. sollen bis in die hellenistische Zeit dargelegt werden. Insbesondere soll auf die neueste Forschung berücksichtigt werden, die zu erkennen beginnt, dass es auch außerhalb des palästinischen Kernladens in Juda um Jerusalem mehrere, zum Teil sehr differierende Jahwismen gegeben hat (etwa im nördlichen Samaria und ihrem erst vor kurzem entdeckten JHWH-Tempel auf dem Garizim, der Gruppe von Judäo-Aramäern auf der Nilinsel Elephantine, oder einer Gruppe im den Jaho-Tempel in Idumäa/Edom).

Empfohlene Literatur:
Literatur wird in der ersten Stunde bekannt gegeben. 

Zusätzliche Informationen:
Diese Vorlesung vermittelt Überblickswissen für die Zwischenprüfung bzw. Diplomvorprüfung im Sinne von § 9 (2) der Ordnung für die Zwischenprüfung im Studiengang Evangelische Theologie (kirchliches Examen) bzw. § 15 (2) der Ordnung für die Diplomprüfung in Evangelischer Theologie. 
Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsrelevant für die Zwischenprüfung im Studiengang Mag. Theol. gem. § 20 (4).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 25. Okt. 2019 14:15 15:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T3 00-312 Dr. habil. Benedikt Hensel
2 Fr, 8. Nov. 2019 14:15 15:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T3 00-312 Dr. habil. Benedikt Hensel
3 Fr, 15. Nov. 2019 14:15 15:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T3 00-312 Dr. habil. Benedikt Hensel
4 Fr, 22. Nov. 2019 14:15 15:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T3 00-312 Dr. habil. Benedikt Hensel
5 Fr, 29. Nov. 2019 14:15 15:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T3 00-312 Dr. habil. Benedikt Hensel
6 Fr, 6. Dez. 2019 14:15 15:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T3 00-312 Dr. habil. Benedikt Hensel
7 Fr, 13. Dez. 2019 14:15 15:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T3 00-312 Dr. habil. Benedikt Hensel
8 Fr, 20. Dez. 2019 14:15 15:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T3 00-312 Dr. habil. Benedikt Hensel
9 Fr, 10. Jan. 2020 14:15 15:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T3 00-312 Dr. habil. Benedikt Hensel
10 Fr, 17. Jan. 2020 14:15 15:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T3 00-312 Dr. habil. Benedikt Hensel
11 Fr, 24. Jan. 2020 14:15 15:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T3 00-312 Dr. habil. Benedikt Hensel
12 Fr, 31. Jan. 2020 14:15 15:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T3 00-312 Dr. habil. Benedikt Hensel
13 Fr, 7. Feb. 2020 14:15 15:45 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T3 00-312 Dr. habil. Benedikt Hensel
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. habil. Benedikt Hensel