01.053.655 Didaktik und Theologie des Buches Leviticus (LM-11B/LM-10C/LM-11A/LM-11E/LB-6E/LB-7B)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Stephan Weyer-Menkhoff

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Theol. Buch Lev.

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pfarramt: ETM PT 1, PT 2; kat. Sem. oder Proseminar; Übung in Integrationsphase.
Das Seminar findet im Gespräch mit dem Sozialethiker Pfr. Dr. Urs Espeel, Bad Tölz, statt.

Inhalt:
Die Frage nach rein und unrein, nach schuldig und unschuldig, nach heil und unheilvoll spielen lebensweltlich ein grundlegende Rolle. So ist das Buch Leviticus (3. Mose) die Mitte des Pentateuchs, ist die Grundlegung des alttestamentlich/frühjüdischen Kultes, mit dem Lebenswelt geordnet wird. Das NeueTestament ordnet Lebenswelt, indem es über weite Strecken sich nur als Lektüre dieses Kultes verstehen lässt. Ohne diesen Hintergrund wird es unvermeidbar, christliche Religion als Aufklärung und Moral misszuverstehen. Der Religionsunterricht läuft dann leer, weil er Religion ohne Religion unterrichten will.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 4. Mär. 2020 09:00 17:00 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T9 00-402 Univ.-Prof. Dr. Stephan Weyer-Menkhoff
2 Do, 5. Mär. 2020 09:00 17:00 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T9 00-402 Univ.-Prof. Dr. Stephan Weyer-Menkhoff
3 Fr, 6. Mär. 2020 09:00 17:00 Taubertsberg III, Wallstr. 7a, R T9 00-402 Univ.-Prof. Dr. Stephan Weyer-Menkhoff
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Stephan Weyer-Menkhoff