05.054.16_720 S. Kategorien und Institutionen: Minderheiten im Film

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Roman Mauer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S Kategorien

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Anmeldegruppe: S. Kategorien und Institutionen

Inhalt:
In der Filmgeschichtsschreibung werden Filme, Epochen, Regisseure in der Regel nach nationalen Kategorien gruppiert. Unter Classical Hollywood oder New Hollywood verhandeln wir das Kino der USA, unter dem Poetischen Realismus oder der Nouvelle Vague das Kino Frankreichs; wir sprechen vom Italienischen Neorealismus oder vom Neuen Deutschen Film. Doch innerhalb dieser und vieler anderen Nationen finden sich ethnische, oftmals indigene Minderheiten, die einer klischeehaften und vielfach abwertenden Darstellung ihrer Kultur auf der Leinwand ausgesetzt sind und sich eine angemessene, selbstbestimmte Repräsentation erst erkämpfen müssen – nicht selten über unabhängige Produktionsformen.

Die Geschichte des Hollywoodfilms beispielsweise ist geprägt davon, dass Amerikaner indigener, afrikanischer oder chinesischer Herkunft in diskriminierender bis rassistischer Weise stereotypisiert wurden, lange Zeit sogar von Weißen gespielt, die sich dementsprechend anmalten (Black Face-Tradition). Erstmals angeprangert und durch differenzierte Darstellungen ersetzt, wurden diese Klischees in den 1970er Jahren durch Filme, wie LITTLE BIG MAN (USA 1970) und A MAN CALLED HORSE (USA 1970) mit Blick auf Native Americans, oder SWEETBACK’S BAADASSSSS SONG (USA 1971) und THE KILLER OF SHEEP (USA 1977) mit Blick auf African Americans, bis sich Mitte der 1980er Jahre Spike Lee’s SHE GOTTA HAVE IT (USA 1985) ein New Black Cinema und mit POWWOW HIGHWAY (USA 1989) und SMOKE SIGNALS (USA 1998) ein Native American Cinema zu formieren begann und dabei auch tradierte Formeln des Genrekinos in einem (teilweise komödiantischen) Crossover umpflügte.

In diesem Seminar werden wir uns aber nicht nur auf die USA beziehen, sondern verschiedenste indigene Kulturen in den Blick nehmen, wie beispielsweise die Inuit (ATANARJUAT – THE FAST RUNNER, CDN 2001), Aborigines (TEN CANOES, AU 2006), Maori (ONCE WERE WARRIORS, NZ 1994, WHALE RIDER, NZ 2002), aber auch Migration, Diaspora, Assimilation und Marginalisierung diskutieren, anhand der Sinti und Roma (GADJO DILO, 1997), der Palästinenser (MILH HADHA AL-BAHR, PS 2008), dem kurdischen (ZAMANI BARAYE MASTI ASBHA, IR 2000) oder dem deutsch-türkischen Kino (DIE FREMDE, D 2010). Welche Selbst- und Fremdbilder der Minoritäten werden generiert? Welche Ästhetik und Symbolik der Körper, der Gesten, der Riten und Bräuche, der Kostüme, der Musik, der Kamera und Montage? In welchem Herrschaftsdiskurs stehen sie? Und in welchem Verhältnis zu den Bildern der dominierenden Kultur? Wie beeinflussen sie sich? Wie werden Minderheiten auf Festivals repräsentiert? Wie wirken sich internationale Erwartungen und Ansprüche eines Arthaus-Kinos auf diese Filmemacher und ihr Werk aus?
 

Empfohlene Literatur:
• Aleiss, Angela: Making the White Man’s Indian: Native Americans and Hollywood Movies, Wesport, Connecticut, London 2005.
• Cummings, Denise K. (Hrsg.): Visualities : perspectives on contemporary American Indian film and art. East Lansing, Mich. 2011.
• Fox, Alistair (Hrsg.): New Zealand cinema : interpreting the past. Bristol (u.a.) 2011.
• Gabbard, Krin: Black magic : White Hollywood and African American culture. New Brunswick, NJ (u.a.) 2004.
• Gertz, Nurith; Khleifi, George: Palestinian cinema : landscape, trauma and memory. Edinburgh 2008.
• Gotto, Lisa: Traum und Trauma in Schwarz-Weiß. Ethnische Grenzgänge im amerikanischen Film. Konstanz 2006. (kommunikation audiovisuell, 38)
• Hagen, Kirsten von: Inszenierte Alterität: Zigeunerfiguren in Literatur, Oper und Film. München 2009.
Houston Wood: Native features: indigenous films from around the world. New York [u.a.]: Continuum, 2008.
• Hoffstadt, Stephan: Black Cinema. Afroamerikanische Filmemacher der Gegenwart. Marburg 1995.
• Hissy , Maha El: Getürkte Türken. Karnevaleske Stilmittel im Theater, Kabarett und Film deutsch-türkischer Künstlerinnen und Künstler. Bielefeld 2012.
• Jahn-Sudmann, Andreas: Der Widerspenstigen Zähmung? Zur Politik der Repräsentation im gegenwärtigen US-amerikanischen Independent-Film. Bielefeld 2006.
• Kapf, Ernst (u.a.): Getürkte Bilder. Zur Inszenierung von Fremden im Film. Marburg 1995.
• Kilpatrick, Jacquelyn: Celluloid Indians: Native Americans and Film. Nebraska 1999.
• Mask, Mia (Hrsg.): Contemporary black American cinema : race, gender and sexuality at the movies. New York (u.a.) 2012 .
• Mayer, Geoff (Hrsg.) : The cinema of Australia and New Zealand. London (u.a.) 2007.
• Neubauer, Jochen : Türkische Deutsche, Kanakster und Deutschländer : Identität und Fremdwahrnehmung in Film und Literatur: Fatih Akin, Thomas Arslan, Emine Sevgi Özdamar, Zafer¸ Senocak und Feridun Zaimoglu. Würzburg 2011.
• Pickert, Sandra: Flimmernde Traumpfade auf roter Erde. Studien zum Bild von Ureinwohnern und Landschaft im australischen Film. Magisterarbeit, Universität Mainz 2002.
• Pramaggiore, Maria : Irish and African American cinema : identifying others and performing identities, 1980 – 2000. Albany, NY 2007.
• Putz, Stefan Nikolaus: Von der Heimatlosigkeit zur Hybrid-Identität. Diplomarbeit, Universität Wien 2011. (http://othes.univie.ac.at/16637/1/2011-10-12_0408077.pdf)
• Schäffer, Diana: Deutscher Film mit türkischer Seele. Entwicklungen und Tendenzen der deutsch-türkischen Filme von den 70er Jahren bis zur Gegenwart. Saarbrücken 2007.
• Schweinitz, Jörg: Film und Stereotyp: Eine Herausforderung für das Kino und die Filmtheorie. Zur Geschichte eines Mediendiskurses. Berlin: De Gruyter, 2006. 
• Schweninger, Lee: Imagic moments : indigenous North American film. Athens (u.a.) 2013.
• Weismann, Alin: Die Darstellung von Maori im Spielfilm. Diplomarbeit, Universität Wien 2009. (http://othes.univie.ac.at/3949/1/2009-03-06_9805714.pdf)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 17. Okt. 2019 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Dr. Roman Mauer
2 Do, 24. Okt. 2019 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Dr. Roman Mauer
3 Do, 31. Okt. 2019 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Dr. Roman Mauer
4 Do, 7. Nov. 2019 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Dr. Roman Mauer
5 Do, 14. Nov. 2019 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Dr. Roman Mauer
6 Do, 21. Nov. 2019 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Dr. Roman Mauer
7 Do, 28. Nov. 2019 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Dr. Roman Mauer
8 Do, 5. Dez. 2019 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Dr. Roman Mauer
9 Do, 12. Dez. 2019 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Dr. Roman Mauer
10 Do, 19. Dez. 2019 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Dr. Roman Mauer
11 Do, 9. Jan. 2020 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Dr. Roman Mauer
12 Do, 16. Jan. 2020 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Dr. Roman Mauer
13 Do, 23. Jan. 2020 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Dr. Roman Mauer
14 Do, 30. Jan. 2020 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Dr. Roman Mauer
15 Do, 6. Feb. 2020 16:15 17:45 01 002 Seminarraum Dr. Roman Mauer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Dr. Roman Mauer