07.068.260c Vorlesung Neuzeit: Europa und die Welt 1870-1914 I: Nationalstaaten und Hochindustrialisierung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VL Aufbaumodul

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung ist unbenotet.
Eine Gasthörerschaft ist selbstverständlich immer möglich.

Inhalt:
Zwischen 1871 und 1914 erlebte der europäische Kontinent eine der längsten Friedensperioden seiner Geschichte, ein Zeitalter nie gekannter Beschleunigung und eine historisch einzigartige globale Dominanz, die mit dem Ersten Weltkrieg in einem wahren Zivilisationsbruch endeten. Nationalstaaten, Imperialismus und Kolonialismus, Hochindustrialisierung und der Durchbruch neuer Technologien, wirtschaftlicher Strukturwandel und soziale Umbrüche vor allem durch das explosionsartige Wachstum von Städten, schließlich die unterschiedliche Durchsetzung von Parlamentarismus und Demokratie sowie die politisch-kulturelle Verarbeitung des beschleunigten Wandels, Etablierung und Krise der Moderne: diese Stichworte umreißen den politik-, wirtschafts- und gesellschaftsgeschichtlichen Horizont der Vorlesung.

Die Vorlesung ist auf zwei Semester angelegt, kann aber als abgeschlossene Lehrveranstaltung besucht werden.

Empfohlene Literatur:


  • C.A. Bayle, The Birth of the Modern World, 1870-1914. Malden 2004
  • Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München 2009
  • Richard J. Evans, The Pursuit of Power. Europe 1815-1914. London 2016
  • Lothar Gall, Europa auf dem Weg in die Moderne 1850-1890 (= Oldenbourg Grundriss der Geschichte 14.) 5. Aufl. München 2009
  • Johannes Paulmann, Globale Vorherrschaft und Fortschrittsglaube. Europa 1850-1914. Erscheint München 2019
  • Jörg Fisch, Europa zwischen Wachstum und Gleichheit 1850-1914, Stuttgart 2002
  • Gregor Schöllgen/ Friedrich Kießling, Das Zeitalter des Imperialismus (= Oldenbourg Grundriß der Geschichte 15), 5. Aufl. München 2009
  • Winfried Baumgart, Europäisches Konzert und nationale Bewegung 1830-1878 (= Handbuch der Geschichte der internationalen Beziehungen 6), Paderborn 1999
  • Brendan Simms, Europe. The Struggle for Supremacy. 1453 to the Present. London 2013 (auch in dt. Übersetzung)

Zusätzliche Informationen:
BITTE BEACHTEN: die Veranstaltung beginnt in der ZWEITEN Semesterwoche (24. Oktober)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 24. Okt. 2019 10:15 11:45 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
2 Do, 31. Okt. 2019 10:15 11:45 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
3 Do, 7. Nov. 2019 10:15 11:45 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
4 Do, 14. Nov. 2019 10:15 11:45 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
5 Do, 21. Nov. 2019 10:15 11:45 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
6 Do, 28. Nov. 2019 10:15 11:45 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
7 Do, 5. Dez. 2019 10:15 11:45 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
8 Do, 12. Dez. 2019 10:15 11:45 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
9 Do, 19. Dez. 2019 10:15 11:45 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
10 Do, 9. Jan. 2020 10:15 11:45 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
11 Do, 16. Jan. 2020 10:15 11:45 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
12 Do, 23. Jan. 2020 10:15 11:45 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
13 Do, 30. Jan. 2020 10:15 11:45 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
14 Do, 6. Feb. 2020 10:15 11:45 00 141 P2 Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder