Sem (BA/MA/MEd) Freiheit vs. Sicherheit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Annette Schmitt

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Freiheit

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 31

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereiche Politische Theorie
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft Aufbaumodul 2/3
- MA Empirische Demokratieforschung Modul 3 Demokratietheorien
-MA Empirische Demokratieforschung Modul 3 neu Normative und positive politische Theorie
- MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen (Modul 3: Normative und positive politische Theorie)
-MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen (Modul 6 Inhaltliche Vertiefung mit inderdisziplinärer Orientierung)
- MEd Sozialkunde (Modul fachwissenschaftliche Vertiefung)

Inhalt:
In jedem Jahr führt die R+V-Versicherung eine Studie durch zu den „Ängsten der Deutschen“. Ein Blick auf die Ergebnisse für 2018 zeigt, dass sich mehr als die Hälfte der Bundesbürger u. a. vor Terrorismus, Naturkatastrophen und Schadstoffen in Nahrungsmitteln fürchten. Die schiere Möglichkeit, angegriffen, überschwemmt, vergiftet (oder ähnliches) zu werden, reicht häufig aus, dass Bürger vom Staat verlangen, Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen, um ihre Sicherheit zu erhöhen. Die Wahrscheinlichkeit, tatsächlich Opfer einer solchen Kalamität zu werden, scheint dabei eher unerheblich zu sein: die subjektiv wahrgenommene Bedrohung stimmt mit der objektiv gegebenen Bedrohungslage oft nicht überein. Woher kommt das? Und: Was soll Maßstab staatlichen Handeln sein: die reale und/oder die gefühlte Gefahr?

Liberale Theoretiker wie Jeremy Waldron argwöhnen, dass Regierungen nur zu gerne die Ängste der Bürger, etwa vor Terrorismus oder Kriminalität, zum Anlass nehmen, um staatliche Befugnisse auszuweiten. Wie das Bayerische Polizeiaufgabengesetz, das im Mai 2018 verabschiedet wurde, verdeutlicht, besteht die Gefahr, dass sich der liberale zum vorbeugenden Rechtsstaat entwickelt: schon „drohende“ (statt bislang „konkrete“) Gefahr reicht aus, um Telefonüberwachungen, Online-Durchsuchungen oder gar (unbefristeten) Präventivgewahrsam zu rechtfertigen. Wieviel Unsicherheit müssen Bürger im liberalen Staat aushalten? Wo sind die Grenzen der legitimen (nicht nur der als legitim angesehenen) staatlichen Gewaltsamkeit?

Dass Bürger frei von Angst sein können, ist nicht nur für Judith Shklar ein zentrales liberales Anliegen. Aber wovor sollten die Bürger mehr Angst haben: vor dem potentiell kriminellen Flüchtling oder vor dem mit dem Gewaltmonopol ausgestatteten Staat?

Diese Fragen wollen wir aus Sicht der liberalen politischen Theorie im Seminar „Freiheit versus Sicherheit“ erörtern.

Empfohlene Literatur:
Goodin, Robert; Frank Jackson (2007). “Freedom from Fear”. Philosophy and Public Affairs. 35:3, 249-265.
Shklar, Judith (1989)."The Liberalism of Fear." In: Nancy Rosenblum, Hg. Liberalism and the Moral Life. Cambridge Mass.: Harvard UP, 21-38.
Waldron, Jeremy (2003). "Security and Liberty. The Image of Balance." Journal of Political Philosophy 11:2, 191-210.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 15. Okt. 2019 08:15 09:45 02 611 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
2 Di, 22. Okt. 2019 08:15 09:45 02 611 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
3 Di, 29. Okt. 2019 08:15 09:45 02 611 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
4 Di, 5. Nov. 2019 08:15 09:45 02 611 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
5 Di, 12. Nov. 2019 08:15 09:45 02 611 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
6 Di, 19. Nov. 2019 08:15 09:45 02 611 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
7 Di, 26. Nov. 2019 08:15 09:45 02 611 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
8 Di, 3. Dez. 2019 08:15 09:45 02 611 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
9 Di, 10. Dez. 2019 08:15 09:45 02 611 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
10 Di, 17. Dez. 2019 08:15 09:45 02 611 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
11 Di, 7. Jan. 2020 08:15 09:45 02 611 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
12 Di, 14. Jan. 2020 08:15 09:45 02 611 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
13 Di, 21. Jan. 2020 08:15 09:45 02 611 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
14 Di, 28. Jan. 2020 08:15 09:45 02 611 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
15 Di, 4. Feb. 2020 08:15 09:45 02 611 Seminarraum Dr. Annette Schmitt
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Dr. Annette Schmitt