Sem (BA/MA/MEd) Deliberative Demokratietheorien

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Michael Roseneck

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Demokratietheor.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich Politische Theorie
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodule 2 und 3)
- MA Empirische Demokratieforschung (Modul 3alt, Demokratietheorien)
- MA Empirische Demokratieforschung Modul 3 neu, Normative und positive Politische Theorie)
- MA Politische Ökonomie und Internaitonale Beziehungen (Modul 3 Normative und positive politische Theorie)
- MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen (Modul 6 Inhaltliche Vertiefung mit inderdisziplinärer Orientierung)
- MEd Sozialkunde (Modul Fachwissenschaftliche Vertiefung)

Inhalt:
Indem politische Herrschaft mit staatlichen Einschränkungen und Sanktionen einhergehen kann, seien nur diejenigen Rechtsnormen demokratisch legitim, welche im Verlauf eines „herrschaftsfreien Diskurses“ aller potentiell Betroffenen kritisch beraten wurden. Damit könnten demokratische Entscheidungen nicht nur formal legitimiert werden, sondern auch inhaltlich rationale und gerechte Ergebnisse befördern. So lauten, vereinfacht gesagt, die demokratietheoretische Annahme und das Versprechen der deliberativen Theorie der Demokratie. Gleichwohl aber werfen Kritikerinnen und Kritiker ihr, trotz ihres emanzipativen Selbstverständnisses, expertokratische und exkludierende Tendenzen vor, zum Beispiel weil Deliberation eine spezifisch bildungsbürgerliche Form der Kommunikation sei.

Ziel des Seminars soll es sein sowohl die politiktheoretischen Grundlagen als auch konkrete Debatten um die und Anwendungen der Theorie deliberativer Demokratie zu erarbeiten und kritisch zu reflektieren. Zunächst soll dafür in den ersten Sitzungen die sozial- und sprachphilosophischen Prämissen angeeignet werden, woraufhin im Hauptteil des Seminars politikphilosophische Grundlagentexte zur Theorie deliberativer Demokratie behandelt werden, beispielsweise von Jürgen Habermas und John Dryzek. Im Anschluss daran werden exemplarisch kritische Gegenpositionen vorgestellt sowie in Bezug auf globale Umweltpolitik und die Integration religiöser Geltungsansprüche in den demokratischen Diskurs Fallbeispiele der Anwendung deliberativer Demokratietheorien nachvollzogen.

Empfohlene Literatur:
Dryzek, John S. (2000): Deliberative Democracy and Beyond. Liberals, Critics, Contestations, Oxford Political Theory. Oxford. Oxford University Press.

Elster, Jon (2009 [1986]): The market and the forum: three varieties of political theory, in: Elster, Jon/Hylland,
Aanund (Hrsg.): Foundations of social choice theory, veröffentlicht unter Mitwirkung der Maison des
Sciences de l'Homme, Paris. Cambridge: Cambridge University Press, 103-132.

Habermas, Jürgen (1996): Drei normative Modelle der Demokratie, in: Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 277-292.

Landwehr, Claudia (2012): Demokratische Legitimation durch rationale Kommunikation. Theorien deliberativer Demokratie, in: Lembcke, Oliver W./Ritzi, Claudia/Schaal, Gary S. (Hrsg.): Zeitgenössische Demokratietheorie, Band 1: Normative Demokratietheorien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 355-385.

Zusätzliche Informationen:
Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über grundlegende Kenntnisse der Politischen Philosophie sowie Interesse an normativen politiktheoretischen Fragestellungen verfügen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 17. Okt. 2019 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Michael Roseneck
2 Do, 24. Okt. 2019 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Michael Roseneck
3 Do, 31. Okt. 2019 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Michael Roseneck
4 Do, 7. Nov. 2019 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Michael Roseneck
5 Do, 14. Nov. 2019 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Michael Roseneck
6 Do, 21. Nov. 2019 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Michael Roseneck
7 Do, 28. Nov. 2019 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Michael Roseneck
8 Do, 5. Dez. 2019 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Michael Roseneck
9 Do, 12. Dez. 2019 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Michael Roseneck
10 Do, 19. Dez. 2019 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Michael Roseneck
11 Do, 9. Jan. 2020 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Michael Roseneck
12 Do, 16. Jan. 2020 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Michael Roseneck
13 Do, 23. Jan. 2020 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Michael Roseneck
14 Do, 30. Jan. 2020 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Michael Roseneck
15 Do, 6. Feb. 2020 16:15 17:45 02 607 Seminarraum Dr. Michael Roseneck
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Dr. Michael Roseneck