05.146.2121 HS Über den Krieg schreiben: Die polnische Literatur über den Zweiten Weltkrieg in einer komparatistischen Perspektive

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HS.Litwiss.Pol.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Der Zweite Weltkrieg hat in der polnischen Erinnerungskultur tiefe Spuren hinterlassen. Während die Vorlesung einen allgemeinen Überblick über die Darstellung des Kriegs in der polnischen Literatur geben soll, fokussiert das Hauptseminar eine theoretisch fundierte Einzelbetrachtung ausgewählter polnischer Texte, die den Krieg mit all seinen heterogenen Facetten zum Gegenstand haben. Nicht zuletzt in der Literatur ist die Extremerfahrung wiederholt thematisiert worden. Im Hauptseminar soll am Beispiel ausgewählter Texte untersucht werden, wie die Literatur über den Zweiten Weltkrieg zur Entwicklung eines polnischen Kulturgedächtnisses beiträgt. Ein besonderes Anliegen ist die vergleichende Betrachtung der literarischen Auseinandersetzung mit Krieg, Okkupation und Vernichtungspolitik in der polnischen Literatur. Ein besonderes Augenmerk gilt daneben der Herausarbeitung der jeweiligen Spezifik in der literarischen Darstellung von Widerstand, Kriegserfahrung, Besatzungsterror und vor allem der Vernichtung der Juden (Shoah). Als Ausgangspunkt dient die Hypothese, dass die Kriegserfahrung eine weit in die Nachkriegszeit und womöglich bis in die Gegenwart hineinwirkende traumatische Erschütterung individueller und auch gesellschaftlicher Identitäten mit sich gebracht hat und sich dergestalt auch im Schreiben über den Krieg bemerkbar macht. Um die polnische Besonderheit herauszuarbeiten, werden Vergleiche zu anderen Literaturen gezogen, insbesondere der sowjetischen sowie jugoslawischen. Den Schreibweisen in der Konfrontation mit traumatischen Erfahrungen nachzugehen, etwaige semantische und ideologische Implikationen der literarischen Praxis freizulegen und gleichzeitig einen komparatistischen Bezug herzustellen - all dies zusammen bildet den Kern der Veranstaltung, in der Werke der folgenden AutorInnen behandelt werden sollen (bei nichtpolnischen Autoren stehen auch Übersetzungen zur Verfügung):
Tadeusz Borowski, Czeslaw Milosz, Jerzy Andrzejewski, Zofia Nalkowska, Bogdan Wojdowski, Vasil' Bykov (Vasil' Bykau), Ales Adamowitsch, Danilo Kis, Aleksander Tisma, Hanna Krall, Jozef Mackiewicz, Wlodzimierz Odojewski, Tadeusz Rozewicz, Miron Bilakszewski, Lidija Ginzburg, Viktor Nekrasov.

Empfohlene Literatur:
Zur allgemeinen Einführung und Information:
- Alexander, Manfred. Kleine Geschichte Polens. Stuttgart 2003.
- Assmann, Jan. Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. Ed. 6. München 2007.
- Bennett, Jill. Empathic Vision. Affect, Trauma and Contemporary Art. Stanford 2005.
- Böhler, Jochen. Auftakt zum Vernichtungskrieg. Die deutsche Wehrmacht in Polen 1939. Frankfurt/Main 2006.
- Broszat, Martin. Zweihundert Jahre deutsche Polenpolitik. Frankfurt/Main 1972.
- Burkot, Stanislaw. Literatura polska po 1939 roku. Warszawa 2006.
- Buryla, Slawomir. Wojna i okolice. Warszawa 2018.
- Die Deutschen und die Polen: Geschichte einer Nachbarschaft. Hg. v.  Dieter Bingen, Hans-Jürgen Bömelburg, Andrzej Klamt und Peter Oliver Loew. Darmstadt 2016.
- Drewnowski, Tadeusz. Proba scalenia. Literatura polska 1944–1989. Obiegi - wzorce – style. Ed. 2. Krakow 2004.
- Hilberg, Raul. Die Vernichtung der europäischen Juden. Bd. 1-3. Frankfurt/Main 2007.
- Hoensch, Jörg K. Geschichte Polens. UTB 1251. Ed. 3. Stuttgart 1998.
- Eine kleine Geschichte Polens. Von Rudolf Jaworski, Christian Lübke und Michael G. Müller. Frankfurt/Main 2000.
- Kuby, Erich. Als Polen deutsch war. 1939-1945. Ismaning bei München 1986.
- Literatura wobec wojny i okupacji. studia pod redakcja? Michala Glowinskiego i Janusza Slawinskiego. Wroclaw 1976.
- Rosenfeld, Alvin H. Das Ende des Holocaust. Göttingen 2015.
- Swiech, Jerzy. Literatura polska w latach II wojny swiatowej. Wielka Historia Literatury Polskiej. Ed. 6. Warszawa 2005.
- Zivilisationsbruch. Denken nach Auschwitz. Hg. v. Dan Diner. Frankfurt/Main 1988.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 15. Okt. 2019 12:15 13:45 03 436 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
2 Di, 22. Okt. 2019 12:15 13:45 03 436 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
3 Di, 29. Okt. 2019 12:15 13:45 03 436 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
4 Di, 5. Nov. 2019 12:15 13:45 03 436 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
5 Di, 12. Nov. 2019 12:15 13:45 03 436 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
6 Di, 19. Nov. 2019 12:15 13:45 03 436 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
7 Di, 26. Nov. 2019 12:15 13:45 03 436 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
8 Di, 3. Dez. 2019 12:15 13:45 03 436 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
9 Di, 10. Dez. 2019 12:15 13:45 03 436 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
10 Di, 17. Dez. 2019 12:15 13:45 03 436 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
11 Di, 7. Jan. 2020 12:15 13:45 03 436 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
12 Di, 14. Jan. 2020 12:15 13:45 03 436 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
13 Di, 21. Jan. 2020 12:15 13:45 03 436 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
14 Di, 28. Jan. 2020 12:15 13:45 03 436 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
15 Di, 4. Feb. 2020 12:15 13:45 03 436 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall