11.023.380c Diskriminierungskritische Perspektiven in der Kunstpädagogik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch

Veranstaltungsart: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: 11.023.380c

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 12

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Freitag 10 – 12 (c.t.)
18.10., 25.10. Tutorium, 08.11., 15.11. Tutorium, 22.11., 29.11. Tutorium, 06.12., 13.12. Tutorium, 20.12., 10.01., 17.01. Tutorium (optional), 24.01., 31.01. Tutorium (optional), 08.02. 10 – 18 Uhr Block zur Besprechung der Projektverläufe

Inhalt:
In der künstlerisch-pädagogischen Arbeit und insbesondere in der Schule wird gegenwärtig die Beschäftigung mit sozialer Pluralität immer dringlicher. Nicht zuletzt durch die Forderungen seitens verschiedener von struktureller Diskriminierung betroffener gesellschaftlicher Gruppen entsteht auch in diesem Arbeitsfeld ein Bewußtsein über die eigenen Ausschlußmechanismen und der Wunsch, diesen entgegenzuarbeiten.
Im ersten Teil des Projektseminars werden die konzeptuellen Rahmungen einer diskriminierungskritischen Haltung anhand von Übungen und Beispielen erarbeitet: Welches Wissen brauchen wir und welche Haltung müssen wir entwickeln, durch welche Brillen müßten wir die Welt lesen, wenn wir aktiv an einer Unterbrechung von existierenden Dominanzverhältnissen an der Schnittstelle von Kunst und Bildung arbeiten wollen?
Darauf aufbauend, werden künstlerisch-edukative, praktische Erprobungen in einer oder mehrerer der Dimensionen, auf die sich die diskriminierungskritische Perspektive beziehen kann, entwickelt, durchgeführt und dokumentiert: Kanon, Strukturen und Methoden.
Als Kooperationspartnerinnen stehen mit ihren Institutionen zur Verfügung: OStR Katharina Scheubert, Lehrerin an der IGS Ingelheim und Fachleitung Bildende Kunst Bad Kreuznach sowie Stephanie Endter und Julia Albrecht, das Team Vermittlung am Weltkulturen Museum Frankfurt.
Das Projektseminar wird durch ein begleitendes Tutorium unterstützt. Die Teilnahme am Tutorium ist nicht verpflichtend, wird jedoch empfohlen.
Anmerkung: Das "Kunstpädagogische Projekt" ist mit 5 LP die zeitlich umfangreichste Lehrveranstaltung der Fachdidaktik Kunst im Rahmen des BA Ed. Bildende Kunst. Eine regelmäßige aktive Beteiligung und die Vor- und Nachbereitung der Studieninhalte sind für eine konzeptuell fundierte kunstpädagogische Praxiserfahrung notwendig. Die Semesterplanung sollte so erfolgen, daß der Einsatz von 150 Arbeitsstunden garantiert werden kann.

Empfohlene Literatur:

Die Literatur wird in Form von PDFs auf dem Reader zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Informationen:
Folgende Studienleistungen sind zu erbringen:
- aktive Teilnahme
- Konzeption, Planung, Durchführung und Dokumentation eines Projektes
- Erstellung eines Lerntagebuchs/Projektportfolio, das den Gesamtprozeß der eigenen Lernerfahrung und der Projektdurchführung dokumentiert und reflektiert.
Die 150 Arbeitsstunden teilen sich folgendermaßen auf (idealtypischer, ungefährer Wert)
Besuch des Seminars: 21 h
Selbststudium (Lektüren, Vor- und Nachbereitung des Seminars, Besuch Tutorium): 50 h
Konzeption, Planung, Durchführung und Dokumentation des Projekts: 50 h
Erstellung des Lerntagebuch / Portfolios: 29 h








Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 18. Okt. 2019 10:15 11:45 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
2 Fr, 25. Okt. 2019 10:15 11:45 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
3 Fr, 8. Nov. 2019 10:15 11:45 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
4 Fr, 15. Nov. 2019 10:15 11:45 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
5 Fr, 22. Nov. 2019 10:15 11:45 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
6 Fr, 29. Nov. 2019 10:15 11:45 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
7 Fr, 6. Dez. 2019 10:15 11:45 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
8 Fr, 13. Dez. 2019 10:15 11:45 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
9 Fr, 20. Dez. 2019 10:15 11:45 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
10 Fr, 10. Jan. 2020 10:15 11:45 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
11 Fr, 17. Jan. 2020 10:15 11:45 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
12 Fr, 24. Jan. 2020 10:15 11:45 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
13 Fr, 31. Jan. 2020 10:15 11:45 01 316 Seminarraum Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
14 Sa, 8. Feb. 2020 10:00 18:00 01 307 HS Kunst Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Carmen Mörsch