09.050.431 M12-MSc Projektwerkstatt: Reliefentwicklung im Mensch- Umwelt-System

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. rer. nat. Peter Fischer; Univ.-Prof. Dr. Andreas Vött

Veranstaltungsart: Projektveranstaltung

Anzeige im Stundenplan: M12-MSc

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 15,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 10

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Projektwerkstatt „Reliefentwicklung im Mensch-Umwelt-System“ bietet die Möglichkeit Konzepte, Methoden, Auswertungs- und Interpretationsverfahren moderner geomorphologischer und geoarchäologischer Forschungen in Theorie und Praxis zu erlernen und anzuwenden. Im Sinne einer innovativen forschungsorientierten Lehre ist die Geländeübung in ein aktuelles Forschungsprojekt eingebunden.

Die Geländeübung wird in Form eines 5tägigen Geländepraktikums im Oberrheingraben durchgeführt. Anschließend an die Geländearbeiten werden spezielle Analyseverfahren im Geolabor des Geographischen Instituts anhand von Probenmaterial angewandt.

Der Kostenbeitrag pro Person beläuft sich auf ca. EUR 150,- und beinhaltet folgende Posten: Fahrtkosten (Mietpauschalen für Fahrzeuge inkl. Kraftstoffkosten), Eintrittsgebühren, Verbrauchsmaterialien.

Inhalt:
In ausgewählten Teilgebieten des Oberrheingrabens, speziell im Umfeld archäologischer Zeugnisse aus römischer Zeit, werden im Rahmen von integrierten geomorphologisch-sedimentologischen und geoarchäologischen Geländeübungen spezielle Grundlagen und weitführende Konzepte und Methoden der Landschaftsforschung vermittelt, Mensch-Umwelt-Fragestellungen konkretisiert und interdisziplinäre Zusammenhänge erarbeitet. Im Vordergrund steht das Erkennen, Analysieren und Bewerten naturräumlicher Strukturen samt geomorphologischem Formeninventar und Überlegungen zu landschaftsgenetischen Prozessen im (geo-)archäologischen Kontext. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten selbständig mit modernen Geländearbeitsmethoden (Bohrungen, Multi-Elektroden-Geoelektrik, Lidar u.a.) und Laboranalyseverfahren (XRF, Magnetosuszeptibilität, Farbspektrometrie, Granulometrie u.a.) zu speziellen Fragestellungen im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojektes. Weiterhin werden im Rahmen von Tagesexkursionen unterschiedliche Aspekte der Kulturlandschaftsentwicklung des Oberrheingrabens vorgestellt und diskutiert.

Aus der Projektwerkstatt hervorgehende Themen stehen für die Erstellung von M.Sc.-Abschlussarbeiten zur Verfügung.

Empfohlene Literatur:
Barsch, H., Billwitz, K. & H.-R. Bork (Hrsg., 2000): Arbeitsmethoden in Physiogeographie und Geoökologie. Stuttgart.

Blume, H.-P., Stahr, K., Leinweber, P. (2011): Bodenkundliches Praktikum. 3. Auflage, Heidelberg.

Bork, H.-R. (2006): Landschaften der Erde unter dem Einfluss des Menschen. Darmstadt.

Brown, A.G. (1997): Alluvial Geoarchaeology. Floodplain archaeology and environmental change. Cambridge.

Geyh, M.A. (2005): Handbuch der physikalischen und chemischen Altersbestimmung. Darmstadt.

Jacomet, S. & A. Kreuz (1999): Archäobotanik. Aufgaben, Methoden, Ergebnisse vegetations- und agrargeschichtlicher Forschung. Stuttgart.Obrocki, L., Becker, T., Mückenberger, K., Vött, A., Finkler, C., Fischer, P., Willershäuser, T. (2017): Geoarchäologische Untersuchungen am Mainufer in Großkrotzenburg. hessenArchäologie 2016, Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen, Wiesbaden, 113-116.

Zusätzliche Informationen:
Die Veranstaltung findet im Zeitraum 24.-28.02.2020 statt.

Die verbindliche Vorbesprechung für die Veranstaltung findet am 17.10.2019 um 16:45 Uhr in Raum N 04 223 statt. Plätze von zur Übung zugelassenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bei der verbindlichen Vorbesprechung nicht anwesend sind, werden an andere Interessenten vergeben.

Für die Teilnahme am Modul M12 ist die vorherige erfolgreiche Teilnahme an Modul M2 Geomorphologie und Hazards erforderlich.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 17. Okt. 2019 16:00 18:00 04 223 Dr. rer. nat. Peter Fischer; Univ.-Prof. Dr. Andreas Vött
Übersicht der Kurstermine
  • 1
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Andreas Vött
Dr. rer. nat. Peter Fischer