09.050.2410 M3ED Seminar + Exkursion zur Regionalgeographie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. rer. nat. Peter Fischer

Veranstaltungsart: Seminar/Exkursion

Anzeige im Stundenplan: M3ED S + Exk. RG

Semesterwochenstunden: 3

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorbesprechung findet am 21.10.2019 um 18.00 Uhr, das Seminar als Blockveranstaltung im Anschluss an die Vorlesungszeit statt.

*Neu* Im Rahmen der Exkursion werden Standorte in der näheren Umgebung angefahren, an denen die natur- und kulturräumliche Entwicklung der Region behandelt wird. Besonderes Augenmerk wird auf die geomorphologische Entwicklung während des Pleistozäns gelegt, das dieser Zeitraum maßgeblich zur heutigen naturräumlichen Ausstattung der Region beigetragen hat und die Grundlage für den Wandel zur Kulturlandschaft darstellt.

Die Exkursion wird vom 09.-11.09.2020 in zwei Kleingruppen stattfinden, wobei jeweils eine Gruppe vormittags und eine Gruppe nachmittags an den jeweiligen Standorten unterwegs sein wird.

Tag 1: Mittelrheintal bei Remagen

Tag 2: Saar-Nahe-Becken bei Bad Kreuznach

Tag 3: Rheingau und Taunus in der Nähe von Wiesbaden.

Inhalt:
In dem Modul werden ausgewählte Themen zur Natur- und Kulturlandschaftsentwicklung des Mittel- und Niederrheingebietes behandelt. Dabei liegt ein besonderer Fokus zunächst auf der pleistozänen Klima- und Landschaftsentwicklung sowie der paläolithischen Besiedlung des Gebietes. Mit der spätglazialen und holozänen Erwärmung ändert sich das Landschaftsbild und besonders seit dem Neolithikum führt der menschliche Eingriff zunehmend zu einer Umgestaltung der Natur- zur Kulturlandschaft. Übergeordnetes Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen ganzheitlichen Ansatz der landschaftsgenetischen Betrachtung zu vermitteln.

Empfohlene Literatur:

Boenigk, W., Frechen, M. (2006). The Pliocene and Quaternary fluvial archives of the Rhine system. Quaternary Science Reviews, 25(5-6), 550-574.

Bosinski, G., Richter, J. (1997). Paläolithikum und Mesolithikum (Vol. 1). Rheinland-Verlag.

Brunotte, E., Immendorf, R., & Schlimm, R. (1994). Die Naturlandschaft und ihre Umgestaltung durch den Menschen: Erläuterungen zur Hochschulexkursionskarte Köln und Umgebung. Kölner Geographische Arbeiten, 63. Köln.

Fischer, P. (2009). Zur mittel-und jungquartären Relief-und Bodenentwicklung der nordwestlichen Kölner Bucht-Detailuntersuchungen der lössbedeckten Mittelterrassenlandschaft (Dissertation, Universität zu Köln).

Gerlach, R., Fischer, P., Eckmeier, E., Hilgers, A. (2012). Buried dark soil horizons and archaeological features in the Neolithic settlement region of the Lower Rhine area, NW Germany: formation, geochemistry and chronostratigraphy. Quaternary International, 265, 191-204.

Lauer, T., Frechen, M., Fischer, P. (2017). Luminescence dating of the Lower Middle Terrace site at Brühl, southern Lower Rhine Embayment–a first dating approach. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 168(1), 105-114.


 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 21. Okt. 2019 18:00 19:00 02 142 N 239 Dr. rer. nat. Peter Fischer
2 Fr, 14. Feb. 2020 09:15 18:00 02 142 N 239 Dr. rer. nat. Peter Fischer
3 Sa, 15. Feb. 2020 09:00 18:00 02 142 N 239 Dr. rer. nat. Peter Fischer
4 So, 16. Feb. 2020 09:00 18:00 02 142 N 239 Dr. rer. nat. Peter Fischer
5 Mi, 9. Sep. 2020 08:00 18:00 Mittelrheintal bei Remagen Dr. rer. nat. Peter Fischer
6 Do, 10. Sep. 2020 08:00 18:00 Saar-Nahe-Becken bei Bad Kreuznach Dr. rer. nat. Peter Fischer
7 Fr, 11. Sep. 2020 08:00 18:00 Rheingau und Taunus in der Nähe von Wiesbaden Dr. rer. nat. Peter Fischer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende/r
Dr. rer. nat. Peter Fischer