09.050.411 M2-Msc Seminar: Natural Hazards

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Andreas Vött

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: M2-MSc S

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 16

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin stellt ein ausgewähltes Thema im Rahmen einer PowerPoint-Präsentation vor. Inhalte werden im Plenum diskutiert, ergänzt durch thematische Ausführungen seitens des Seminarleiters. Weitere Leistungsanforderungen sind regelmäßige Teilnahme, die selbständige Anfertigung einer schriftlichen Ausarbeitung sowie die aktive Teilnahme an der Diskussion im Plenum. Die für die Erstellung von schriftlichen Arbeiten im Geographischen Institut verbindliche Zitieranleitung wird als bekannt vorausgesetzt.

Inhalt:
Das Seminar widmet sich unterschiedlichen Aspekten der Kulturlandschaftsgeschichte Olympias (Peloponnes, Griechenland) und ist als direkte Vorbereitung auf die zum Modul M2 gehörige Übung in Olympia im Frühjahr 2019 zu verstehen. Die Themenfelder im Seminar widmen sich zunächst geologischen, geotektonischen und seismologischen Aspekten sowie anschließend einer physisch-geographischen Charakterisierung des Gesamtraumes (Klima, Vegetation, Böden). Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt in der Erfassung und Beschreibung vielseitiger regionaler Naturrisiko-Faktoren (Starkregenereignisse, Tsunamis, gravitative Massenverlagerungen). In der Folge wird die historische Entwicklung Olympias im Kontext archäologischer Forschungen beleuchtet. Weitere Themen widmen sich geoarchäologischen Fragestellungen, beispielsweise hinsichtlich der paläogeographischen Veränderung im Umfeld des Hafens Pheia, der ein Tor nach Olympia darstellte, oder der aktuell diskutierten Frage nach der Zerstörung und Verschüttung des Heiligtums.

Empfohlene Literatur:
Vött, A. (2013): Neue geoarchäologische Untersuchungen zur Verschüttung Olympias. Eine Einführung in die Olympia-Tsunami-Hypothese (OTH). 23. Trierer Winckelmannsprogramm 2011, Harrassowitz-Verlag, Wiesbaden, 51 p., ISBN 978-3-447-06957-1.

Vött, A., Fischer, P., Röbke, B.R., Werner, V., Emde, K., Finkler, C., Hadler, H., Handl, M., Ntageretzis, K., Willershäuser, T. (2015): Holocene fan alluviation and terrace formation by repeated tsunami passage at Epitalio near Olympia (Alpheios River valley, Greece). Z. f. Geomorphologie N.F., Suppl. Iss. 59/4: 81-123. http://dx.doi.org/10.1127/zfg_suppl/2014/S-00209

Vött, A., Willershäuser, T., Röbke, B.R., Obrocki, L., Fischer, P., Hadler, H., Emde, K., Eder, B., Gehrke, H.-J., Lang, F. (2018, accepted): Major flood events recorded in the Holocene sedimentary sequence of the uplifted Ladiko and Makrisia basins near ancient Olympia (western Peloponnese, Greece). Z. f. Geomorphologie N.F. Suppl. Iss., 53 pp. http://dx.doi.org/10.1127/zfg_suppl/2018/0499

Zusätzliche Informationen:
Die verbindliche Vorbesprechung und Themenvergabe findet am 17.10.2019 um 16:15 Uhr in Raum N 04 223 statt.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung zur Lehrveranstaltung verbindlich ist. Durch einen Rücktritt nach der verbindlichen Anmeldung sind hierdurch tatsächlich entstehende Kosten von Ihnen in voller Höhe zu tragen, sofern kein Ersatzteilnehmer gefunden wird.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.

 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 17. Okt. 2019 16:00 18:00 04 223 Univ.-Prof. Dr. Andreas Vött
2 Di, 11. Feb. 2020 08:00 18:00 04 223 Univ.-Prof. Dr. Andreas Vött
3 Mi, 12. Feb. 2020 08:00 18:00 04 223 Univ.-Prof. Dr. Andreas Vött
4 Do, 13. Feb. 2020 08:00 18:00 04 223 Univ.-Prof. Dr. Andreas Vött
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Andreas Vött