09.050.412 M2-Msc Übung: Geländearbeit und Laboranalysen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. rer. nat. Peter Fischer; Univ.-Prof. Dr. Andreas Vött

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: M2-MSc Ü

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung umfasst eine verbindliche Vorbesprechung (s.u.) sowie eine Blockveranstaltung im Gelände (inkl. Exkursionen, Anwendung von Gelände- und Labormethoden, abschließende Datenauswertung und Präsentation). Im Rahmen der Exkursionen sowie Gelände- und Laborarbeiten erhobene Daten werden selbständig ausgewertet und abschließend präsentiert.

Die ca. 14-tägige Blockveranstaltung findet im Zeitraum 01.-30. März 2020 in Olympia (Griechenland) statt. Die voraussichtlichen Kosten pro Teilnehmer/-in belaufen sich auf ca. 850 € (Reisekosten, Mietwagenkosten, Fährüberfahrten, Übernachtungskosten Fährschiff/Hotel).

Inhalt:
In ausgewählten Untersuchungsgebieten auf der westlichen Peloponnes werden im Rahmen von Exkursionen und integrierten geomorphologisch-sedimentologischen Geländeübungen allgemeine und spezielle Grundlagen der Landschaftsforschung vermittelt, Mensch-Umwelt-Fragestellungen konkretisiert und interdisziplinäre Zusammenhänge erarbeitet. Im Vordergrund steht das Erkennen naturräumlicher Strukturen samt geomorphologischem Formeninventar und Überlegungen zu landschaftsgenetischen Prozessen. Neben graduell wirkenden Vorgängen wird der Einfluss von Naturereignissen auf den Landschaftsraum besprochen und im Gelände veranschaulicht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit modernen Gelände- und Laborarbeitsmethoden (Bohrungen, Bohrlochgeophysik/Direct Push-Verfahren, Multi-Elektroden-Geoelektrik, Lidar, XRF u.a.) vertraut gemacht.

Empfohlene Literatur:
Barsch, H., Billwitz, K. & H.-R. Bork (Hrsg., 2000): Arbeitsmethoden in Physiogeographie und Geoökologie. – Stuttgart.

Blume, H.-P., Stahr, K., Leinweber, P. (2011): Bodenkundliches Praktikum. – 3. Auflage, Heidelberg.

Bork, H.-R. (2006): Landschaften der Erde unter dem Einfluss des Menschen. – Darmstadt.

Brown, A.G. (1997): Alluvial geoarchaeology. Floodplain archaeology and environmental change. – Cambridge.

Felgentreff, C. & Glade, T. (Hrsg., 2008): Naturrisiken und Sozialkatastrophen. – Berlin, Heidelberg.

Gebhardt, H., Glaser, R., Radtke, U., Reuber, P. (Hrsg., 2007): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. – Heidelberg.

Geyh, M.A. (2005): Handbuch der physikalischen und chemischen Altersbestimmung. – Darmstadt.

Jacomet, S. & A. Kreuz (1999): Archäobotanik. Aufgaben, Methoden, Ergebnisse vegetations- und agrargeschichtlicher Forschung. – Stuttgart.

Zusätzliche Informationen:
Die verbindliche Vorbesprechung findet am 17.10.2019 um 16:15 Uhr in Raum N 04 223 statt. Plätze von zugelassenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bei der verbindlichen Vorbesprechung nicht anwesend sind, werden an andere Interessenten vergeben.

Die Teilnahme am Modul M2 ist für eine spätere Teilnahme am Modul M12 Projektwerkstatt Reliefentwicklung obligatorisch.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung zur Lehrveranstaltung verbindlich ist. Durch einen Rücktritt nach der verbindlichen Anmeldung sind hierdurch tatsächlich entstehende Kosten von Ihnen in voller Höhe zu tragen, sofern kein Ersatzteilnehmer gefunden wird.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Andreas Vött
Dr. rer. nat. Peter Fischer