09.050.392 M11ED GP: Empirisches Arbeiten im Gelände 2 "Kneipen, Clubs und Bars in Mainz"

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Elisabeth Sommerlad

Veranstaltungsart: Geländepraktikum

Anzeige im Stundenplan: M11ED GP Emp. Arb.

Semesterwochenstunden: 3

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: Empirisches Arbeiten im Gelände

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Urige Weinstuben, gemütliche Cafés, hippe Bars - die Mainzer Gastro-Szene ist vielfältig und in einem stetigen Wandel begriffen. In dem geplanten Geländepraktikum setzen wir uns aus der Perspektive humangeographischer Stadtforschung mit gesellschaftlichen und ökonomischen Transformationen urbaner Phänomene auseinander, welche sich im Spannungsfeld zwischen städtischer Erlebniskultur und gastronomischen Unterhaltungsangeboten aufzeigen lassen. Gastronomische Strukturen und Angebote sind im (inter)nationalen Städtewettbewerb ein ausschlaggebender Attraktivitätsfaktor, tragen zum Image einer Stadt oder Region bei und spiegeln zugleich gesellschaftliche Bedürfnisse, Lebensstile und Nachfragemuster wieder. Die Stadt Mainz stellt sich diesbezüglich durch seine Lage in der Metropolregion Rhein-Main einer besonders großen Konkurrenz und muss seine Position als kulinarisch facettenreicher Standort mit hohem Freizeitwert fortwährend pflegen und schärfen. Hierzu kommen unterschiedliche Strategien zum Einsatz, die sich im Spannungsfeld zwischen regionalen Traditionen und innovativem Trendsetting verorten lassen: „Ob Sternegastronomie oder studentisches Szenelokal, traditionelle oder kultige Weinstuben, gemütliche Cafés oder moderne Bars: Mainz bietet viele gastronomische Facetten“ (Stadt Mainz 2019). Dabei unterliegt das Angebot einem dynamischen Wandel. Während sich der Gastronomiemarkt auf der einen Seite zunehmend diversifiziert und an vielen Ecken der Stadt scheinbar ständig neue Lokale eröffnen, verschwinden auf der anderen Seite ehemals etablierte Lokale. Es ist jedoch zu beobachten, dass geschlossene Lokalitäten oft binnen weniger Monate wiedereröffnen – oftmals in einem neuen, international anschlussfähigem Gewand.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden wir die derzeitigen Prozesse in Form kleiner empirischer Studien unter die Lupe nehmen und kritisch hinterfragen. Dabei soll das Wechselspiel zwischen der Gastro-Szene und aktuellen Stadtentwicklungsprozessen in Mainz im Fokus stehen sowie das Zusammenwirken damit verknüpfter gesellschaftlicher, ökonomischer und politischer Prozesse. Mögliche Themenfelder sind:

-       Uff en gude Droppe? - Traditionelle Weinstuben vs. Szene-Weinbars

-       Szeneviertel Neustadt? - Junge Gastronomie in Mainz

-       Neueröffnung nach Übernahme? - Konsolidierungsprozesse im Gastronomiemarkt

-       Ausgefeiert? - Clubs und „Clubsterben“

-       Cervisiam bibat! - Brauereien, Bier-Bars, Biergärten

-       Fairer Genuss? – Umsetzung der Kampagne „Fairtrade Towns“ in Mainzer Lokalen

-       (…)

Das Seminar besteht aus drei Teilen (konkrete Termine werden noch bekanntgegeben):
1) An drei festen Seminarterminen besprechen wir relevante Fragestellungen, Methoden und den Umgang mit empirischen Daten.
2) Im Anschluss arbeiten Sie in Kleingruppen selbständig im Gelände und führen eine eigene empirische Datenerhebung zu einer selbstgewählten Fragestellung durch. Im Verlauf der Erhebungsphase werden wir uns an einem Termin im Januar im Plenum treffen, um einen Zwischenstand der Erhebungen und Erkenntnisse zu besprechen. Zusätzlich dazu finden offene Sprechstunden statt, in denen wird auftretende Fragen  besprechen können.
3) Am Semesterende treffen wir uns für einen gemeinsamen Rundgang durch Mainz. In diesem Rahmen stellen die einzelnen Gruppen an ausgewählten Standorten zentrale Ergebnisse der Forschungsarbeit vor.

Die Ausarbeitung der Abschlussberichte erfolgt in Gruppenarbeit. Abgabetermin für den gemeinsamen Forschungsbericht ist der 15.3.2020.


 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 21. Okt. 2019 12:15 13:45 04 223 Dr. Elisabeth Sommerlad
2 Mo, 28. Okt. 2019 12:15 13:45 04 223 Dr. Elisabeth Sommerlad
3 Mo, 4. Nov. 2019 12:15 13:45 04 223 Dr. Elisabeth Sommerlad
4 Mo, 11. Nov. 2019 12:15 13:45 04 223 Dr. Elisabeth Sommerlad
5 Mo, 18. Nov. 2019 12:15 13:45 04 223 Dr. Elisabeth Sommerlad
6 Mo, 2. Dez. 2019 12:15 13:45 04 223 Dr. Elisabeth Sommerlad
7 Mo, 9. Dez. 2019 12:15 13:45 04 223 Dr. Elisabeth Sommerlad
8 Mo, 6. Jan. 2020 12:15 13:45 04 223 Dr. Elisabeth Sommerlad
9 Mo, 13. Jan. 2020 12:15 13:45 04 223 Dr. Elisabeth Sommerlad
10 Mo, 20. Jan. 2020 12:15 13:45 04 223 Dr. Elisabeth Sommerlad
11 Mo, 27. Jan. 2020 12:15 13:45 04 223 Dr. Elisabeth Sommerlad
12 Fr, 17. Apr. 2020 09:00 22:00 Gelände Dr. Elisabeth Sommerlad
13 Sa, 18. Apr. 2020 09:00 22:00 Gelände Dr. Elisabeth Sommerlad
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Elisabeth Sommerlad