09.050.390 M10ED Seminar zur Fachdidaktik III A

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Volker Wilhelmi

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: M10ED S Fadi III

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: M10ED

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Veranstaltungsbeschreibungen für "M10ED Seminar zur Geographiedidaktik III B"

Geographien der Gewalt: Populismus und Desinformation – Dimension und Auswirkungen auf Gesellschaft und Schule

Spätestens mit der Wahl von Donald Trump zum amerikanischen Präsidenten 2017 gibt es in unserer Wahrnehmung eine dramatische Veränderung in den Kommunikationsstrukturen politischer Entscheidungsträger. Soziale Netzwerke dienen als Plattform, systematisch werden Unwahrheiten und Desinformationen selbst in höchsten Ebenen gestreut, die in ihrer Quantität kaum noch alle widerlegt werden können. Fake News sind zur Gefahr unserer aktuellen Informationsverbreitung geworden. Die Geographien der Gewalt sind damit nicht nur physischer, sondern längst auch – erweitert - psychischer Natur geworden.

Im August 2019 wird eine neue Dimension der Gewalt in den USA deutlich: 30 Menschen werden bei zwei Anschlägen getötet, dabei sticht besonders der Anschlag in El Paso hervor, indem der Täter zuvor ein rassistisches Pamphlet veröffentlicht. In der Diskussion wird schnell der Bezug hergestellt zu populistischen Äußerungen des amerikanischen Präsidenten. Die Spirale der Gewalt kann so verfolgt werden vom Terrorismus über Fake News bis hin zum Populismus, die Destabilisierung bzw. Verunsicherung der Bevölkerung als Ziel.

Welche Ursachen können aufgeführt werden, v.a. aber auch: Welche Folgen hat das für unsere Gesellschaft und damit auch natürlich für den Unterricht in der Schule? Was müssen Schüler wissen und können im kritischen Umgang mit vereinfachten, populistisch geformten Informationen? Wie verändert sich unsere Sprache, wie unser Verhalten?


Das Seminar verfolgt aktuelle Aspekte der politischen Bildungsarbeit unseres Faches. Es  bearbeitet Hintergründe, Fakten und Folgen einer gefährlichen Entwicklung. Die Destabilisierung der Gesellschaften steht dabei im Fokus, so z.B. das Wahlverhalten, Populismus, Radikalismus, Rassismus vor dem Hintergrund von Migration und intekulturellem Lernen). Raumbeispiele werden neben der USA und Deutschland auch europäische Länder sein.  

Es sollen dabei aktuelle, lehrplanrelevante und binnendifferenziert aufgebaute Unterrichtsbausteine für die Klassenstufen 10-13 entwickelt werden. Diese bauen auf den Erkenntnissen der MKS-Studien Band 16 (Globaler Terrorismus) und Band 17 (Geographien der Gewalt – Fake News und Desinformation) auf.

Am 17.1.2020 wird in der Fridjof-Nansen-Akademie Ingelheim ein Lehrerfortbildungsseminar zum Thema „Populismus“ stattfinden, an dem u.a. Elmar Theveßen (Leiter des ZDF-Studios Washington) teilnehmen wird. Hier sollen praktische Unterrichtsbeispiele unseres Masterseminars vorgestellt und diskutiert werden.

Die Teilnahme an dem Seminar ist verpflichtend!


Darüber hinaus wird die Teilnahme an einer Fachdidaktik-Veranstaltung der lecture series erwartet.

 

Empfohlene Literatur

WILHELMI, V., E. THEVESSEN und F. PFEIL (Hrsg.2017): Mainzer Kontaktstudium Ge- ographie: Globaler Terrorismus - Analysen, Perspektiven und didaktische Impulse, Band 16
WILHELMI, V., E. THEVESSEN und F. PFEIL (Hrsg. 2019): Geographien der Gewalt: Fake News und Desinformation - Dimension und Auswirkungen auf Gesellschaft und Schule, Band 17
KORF, B. und C. SCHETTER (2015): Geographien der Gewalt - Kriege, Konflikte und die Ordnung des Raumes im 21. Jahrhundert, Stuttgart

 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 21. Okt. 2019 10:15 11:45 02 142 N 239 Prof. Dr. Volker Wilhelmi
2 Mo, 28. Okt. 2019 10:15 11:45 02 142 N 239 Prof. Dr. Volker Wilhelmi
3 Mo, 4. Nov. 2019 10:15 11:45 02 142 N 239 Prof. Dr. Volker Wilhelmi
4 Mo, 11. Nov. 2019 10:15 11:45 02 142 N 239 Prof. Dr. Volker Wilhelmi
5 Mo, 18. Nov. 2019 10:15 11:45 02 142 N 239 Prof. Dr. Volker Wilhelmi
6 Mo, 25. Nov. 2019 10:15 11:45 02 142 N 239 Prof. Dr. Volker Wilhelmi
7 Mo, 2. Dez. 2019 10:15 11:45 02 142 N 239 Prof. Dr. Volker Wilhelmi
8 Mo, 9. Dez. 2019 10:15 11:45 02 142 N 239 Prof. Dr. Volker Wilhelmi
9 Mo, 16. Dez. 2019 10:15 11:45 02 142 N 239 Prof. Dr. Volker Wilhelmi
10 Mo, 6. Jan. 2020 10:15 11:45 02 142 N 239 Prof. Dr. Volker Wilhelmi
11 Mo, 13. Jan. 2020 10:15 11:45 02 142 N 239 Prof. Dr. Volker Wilhelmi
12 Mo, 20. Jan. 2020 10:15 11:45 02 142 N 239 Prof. Dr. Volker Wilhelmi
13 Mo, 27. Jan. 2020 10:15 11:45 02 142 N 239 Prof. Dr. Volker Wilhelmi
14 Mo, 3. Feb. 2020 10:15 11:45 02 142 N 239 Prof. Dr. Volker Wilhelmi
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Volker Wilhelmi