09.050.310 M12 HS: Spezielle Physische Geographie C

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. rer. nat. Peter Fischer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: M12 HS SPG

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 14

Anmeldegruppe: M12 SPG I

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorbesprechung und Themenvergabe zum Seminar findet am 21.10.2019 um 19.00 Uhr statt.

Inhalt:
Die Geländeübung findet im Umfeld des römischen Landwehrgrabens bei Groß-Gerau statt. Ziel der Übung ist es, mit Hilfe des Einsatzes moderner geoarchäologischer Geländearbeitsmethoden einen Einblick in die umfassenden Landschaftsveränderungen unter Einfluss des Menschen zu erhalten. Neben oberflächen-basierten geophysikalischen Prospektionsmethoden werden auch bohrloch-geophysikalische Messungen sowie klassische Rammkernsondierungen und Vermessungsarbeiten durchgeführt. Die Aufnahme und Interpretation geoarchäologischer Daten erfolgt vornehmlich im Gelände; im Anschluss an das Praktikum finden zudem ergänzende Laborarbeiten statt, bei denen die Teilnehmer des Kurses mitarbeiten können (Teilnahme fakultativ, Termine nach Vereinbarung).

Die Untersuchungen finden im Rahmen einer Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Th. Becker, M.A.) statt. Die Geländeübung (wahrscheinlich letzte Februarwoche 2020) ist Teil eines modernen forschungsorientierten Lehrkonzepts, durch das aktuelle Forschungsfragen didaktisch aufbereitet und unter Anleitung praktisch erfahren werden können. Die praktischen Arbeiten werden mittels eines weit überdurchschnittlich positiven zahlenmäßigen Betreuungsverhältnisses realisiert.

Empfohlene Literatur:
Fischer, P., Wunderlich, T., Rabbel, W., Vött, A., Willershäuser, T., Baika, K., Rigakou, D., Metallinou, G. (2016). Combined Electrical Resistivity Tomography (ERT), Direct-Push Electrical Conductivity (DP-EC) Logging and Coring–A New Methodological Approach in Geoarchaeological Research. Archaeological Prospection, 23(3), 213-228. https://doi.org/10.1002/arp.1542

Obrocki, L., Becker, T., Mückenberger, K., Finkler, C., Fischer, P., Willershäuser, T., Vött, A. (2018). Landscape reconstruction and major flood events of the River Main (Hesse, Germany) in the environs of the Roman fort at Großkrotzenburg. Quaternary International. https://doi.org/10.1016/j.quaint.2018.08.009



 

Zusätzliche Informationen:
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung zur Lehrveranstaltung verbindlich ist. Durch einen Rücktritt nach der verbindlichen Anmeldung sind hierdurch tatsächlich entstehende Kosten von Ihnen in voller Höhe zu tragen, sofern kein Ersatzteilnehmer gefunden wird. Bitte bedenken Sie das bei Ihrer Anmeldung!
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 21. Okt. 2019 19:00 20:00 02 142 N 239 Dr. rer. nat. Peter Fischer
2 Mo, 17. Feb. 2020 09:00 18:00 02 142 N 239 Dr. rer. nat. Peter Fischer
3 Di, 18. Feb. 2020 09:00 18:00 02 142 N 239 Dr. rer. nat. Peter Fischer
4 Mi, 19. Feb. 2020 09:00 18:00 02 142 N 239 Dr. rer. nat. Peter Fischer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende/r
Dr. rer. nat. Peter Fischer