05.861.820 Literatur und kollektive Identität: Das Beispiel von Harlem Renaissance und Négritude-Bewegung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Ein begabter Schwarzer, der einfach nur versuche, ein Dichter zu sein, verfolge unbewusst den Wunsch, wie ein weißer Dichter, ja ein Weißer sein; es komme aber darauf an, ein schwarzer Dichter („a Negro poet“) zu sein – so Langston Hughes, eine der wichtigsten Stimmen der sog. Harlem Renaissance in „The Negro Artist and the Racial Mountain“ (1926), einem Artikel, der zu so etwas wie dem Manifest der afroamerikanischen Aufbruchsbewegung geworden ist. Gerade durch das Medium von Literatur und Kunst suchte die Bewegung den Schwarzen in den USA ein Bewusstsein ihrer eigenen Identität zu verleihen, der nicht zuletzt im politischen Kampf um Emanzipation und soziale Gleichberechtigung eine wichtige Rolle zukam. Das Kernanliegen teilt die Harlem Renaissance mit der wenig später im französischen Sprachraum einsetzenden Négritude-Bewegung, die von ihr in mancher Hinsicht beeinflusst ist. Aimé Césaire, neben Leopold Sedar Senghor und Léon-Gontran Damas einer der Wortführer, definiert die Négritude im Rückblick als „recherche de notre identité“ und als „la saisie par nous-mêmes de notre passé et, à travers la poésie, à travers l’imaginaire, à travers le roman, à travers les œuvres d’art, la fulguration intermittente de notre possible avenir“ („Discours sur la négritude“, 1987).

Das Seminar möchte die beiden Bewegungen mit ihren Hauptvertretern anhand wichtiger literarischer und theoretischer Texte vorstellen. Auf welche Weise genau soll die Literatur zur Ausbildung einer kollektiven Identität beitragen? Welche Rolle spielen dabei historische oder mythologische Inhalte, welche Funktion haben bestimmte Formen und die verwendete Sprache? Wie essentialistisch/ wie konstruktivistisch wird die kollektive Identität gedacht? Welche Bewertung erfahren kulturelle Hybridisierungen, etwa durch Übernahme und Anverwandlung europäischer Formen und Inhalte? Inwiefern gibt es Parallelen zur Idee der Nationalliteratur?

Zur Diskussion stehen Texte von Langston Hughes, Claude MacKay, Zora Neale Hurston, Nella Larsen, Countee Cullen, Alain Leroy Locke, W.E.B. Du Bois, Aimé Césaire, Leopold Sedar Senghor, Léon-Gontran Damas, Birago Diop, Jean-Paul Sartre u.a.

Empfohlene Literatur:
Zur Einführung können zwei wichtige Anthologien von Akteuren der Bewegungen selbst dienen:

• Alain Leroy Locke (Hg.), The New Negro. An Interpretation (1925)
• Leopold Sedar Senghor (Hg.), Anthologie de la nouvelle poésie nègre et malgache de langue française, précédée de „Ophée noir“ par Jean-Paul Sartre (1948)

Forschung: Edward Oben Ako, The Harlem Renaissance and the Negritude Movement: Literary Relations and Influences, Ann Arbor, Mich.: Univ. Microfilms Internat., 1983; Sylvia Washington Ba, The Concept of Negritude in the Poemes of Leopold Sedar Senghor, Princeton: Princeton University Press, 2015; George Hutchinson (Hg.), The Cambridge Companion to the Harlem Renaissance, Cambridge [u.a.]: Cambridge Univ. Press, 2007; Chidi Ikonné, Links and Bridges: A Comparative Study of the Writings of the New Negro and Negritude Movements, Ibadan: Univ. Press, 2005; Shireen K. Lewis, Race, Culture, and Identity. Francophone West African and Caribbean literature and theory from Négritude to Créolité, Lanham, Md. [u.a.]: Lexington Books, 2006; Cheryl A. Wall, The Harlem Renaissance: A Very Short Introduction, New York: Oxford Univ. Press, 2016.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 16. Okt. 2019 10:15 11:45 00 008 SR 06 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
2 Mi, 23. Okt. 2019 10:15 11:45 00 008 SR 06 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
3 Mi, 30. Okt. 2019 10:15 11:45 00 008 SR 06 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
4 Mi, 6. Nov. 2019 10:15 11:45 00 008 SR 06 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
5 Mi, 13. Nov. 2019 10:15 11:45 00 008 SR 06 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
6 Mi, 20. Nov. 2019 10:15 11:45 00 008 SR 06 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
7 Mi, 27. Nov. 2019 10:15 11:45 00 008 SR 06 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
8 Mi, 4. Dez. 2019 10:15 11:45 00 008 SR 06 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
9 Mi, 11. Dez. 2019 10:15 11:45 00 008 SR 06 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
10 Mi, 18. Dez. 2019 10:15 11:45 00 008 SR 06 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
11 Mi, 8. Jan. 2020 10:15 11:45 00 008 SR 06 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
12 Mi, 15. Jan. 2020 10:15 11:45 00 008 SR 06 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
13 Mi, 22. Jan. 2020 10:15 11:45 00 008 SR 06 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
14 Mi, 29. Jan. 2020 10:15 11:45 00 008 SR 06 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
15 Mi, 5. Feb. 2020 10:15 11:45 00 008 SR 06 Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Winfried Eckel