09.050.380 M6ED Seminar zur Fachdidaktik II B

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Marion Plien

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: M6ED S Fadi II

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: M6ED Seminar

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Seminar zur Geographiedidaktik II (M6): 

                        Neuseeland – Mehr als Mittelerde und Kiwi(s)/
       Südafrika – Das Ende der Apartheid und ihre sozioökonomischen Folgen/
                              Thailand – Eine gespaltene Gesellschaft



Das Seminar beschäftigt sich mit der Unterrichtsreihenplanung (im Leistungskurs der Sekundarstufe II) zum Teilthema IV „Die Raumwirksamkeit politscher Strukturen und Prozesse“ (MfBWWK 2011: 144). Im Lehrplan wird gefordert, dass in diesem Lernfeld „Wissen über Industrie-, Entwicklungs- und Schwellenländer“ (MfBWWK 2011: 144) erarbeitet werden soll und dass der Erdkundeunterricht „räumliche, politische und wirtschaftliche Zusammenhänge bewusst“ (MfBWWK 2011: 144) macht. Diese allgemeingeographischen Inhalte sollen an ausgewählten Länderbeispielen thematisiert und „die regionale Betrachtung zur globalen Perspektive ausgeweitet“ (MfBWWK 2011: 144) werden.

Diese Vorgaben werden wir zunächst im Seminar kritisch betrachten und hier vor allem die Konzepte „Entwicklung“ sowie „Industrie-, Entwicklungs- und Schwellenland“ diskutieren. Nach der fachwissenschaftlichen Einarbeitung in eines der genannten Raumbeispiele (Neuseeland, Südafrika oder Thailand), soll eine Unterrichtsreihe unter Berücksichtigung der im Seminar zuvor erarbeiteten Gütekriterien geplant werden.

Bei der Unterrichtsreihenplanung setzen wir uns vertiefend mit folgenden Fragen auseinander:


  • Welche didaktischen Entscheidungen sind zu treffen?
  • Wie baut man eine Unterrichtsreihe auf? 
  • Wie vereinbart man die rahmenrechtlichen Vorgaben, die fachwissenschaftliche Perspektive auf das Thema und die Interessen der SchülerInnen UND LehrerInnen?

Das Seminar baut außerdem auf den Schwerpunktthemen der Übung Geographiedidaktik II auf und hat zum Ziel, sich mit methodischen und mediendidaktischen Fragen bei der Unterrichtsreihenplanung zu beschäftigen.

Nach einigen Sitzungen, in denen wir uns zunächst einmal auf eins der drei genannten Raumbeispiele einigen,  uns mit den oben genannten Inhalten aus fachwissenschaftlichen und dann fachdidaktischen Perspektiven auseinandergesetzt und gemeinsam eine Unterrichtsreihenplanung vorgenommen haben, werden von Ihnen Einzelstunden aus der Unterrichtsreihe didaktisch fundiert geplant, methodisch ausgearbeitet, (in Ansätzen) im Seminar simuliert, gemeinsam reflektiert und beurteilt. Hierbei werden die in der Übung Geographiedidaktik II erlernten theoretischen Perspektiven und praktischen Erfahrungen zum Medien- und Methodeneinsatz wiederholend an den Unterrichtsbeispielen besprochen.

Sowohl die aktive und regelmäßige Beteiligung im Seminar als auch die Vorbereitung auf die Seminarsitzungen bilden die Grundlage für die Zulassung zur Modulprüfung. Letztere umfasst das Erstellen eines Portfolios.

Leistungsanforderungen:
(Studienleistungen) 
Aktive Mitarbeit im Seminar, Textarbeit, Erstellen von Lernprodukten, Unterrichtssimulation, Kurzreferate.
(Modulprüfung)
Portfolio

Verwendete Literatur: 
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbilung und Kultur (2011): Lehrplananpassung Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld. Mainz 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 24. Okt. 2019 10:15 11:45 04 223 Dr. Marion Plien
2 Do, 31. Okt. 2019 10:15 11:45 04 223 Dr. Marion Plien
3 Do, 7. Nov. 2019 10:15 11:45 04 223 Dr. Marion Plien
4 Do, 14. Nov. 2019 10:15 11:45 04 223 Dr. Marion Plien
5 Do, 21. Nov. 2019 10:15 11:45 04 223 Dr. Marion Plien
6 Do, 28. Nov. 2019 10:15 11:45 04 223 Dr. Marion Plien
7 Do, 5. Dez. 2019 10:15 11:45 04 223 Dr. Marion Plien
8 Do, 12. Dez. 2019 10:15 11:45 04 223 Dr. Marion Plien
9 Do, 19. Dez. 2019 10:15 11:45 04 223 Dr. Marion Plien
10 Do, 9. Jan. 2020 10:15 11:45 04 223 Dr. Marion Plien
11 Do, 16. Jan. 2020 10:15 11:45 04 223 Dr. Marion Plien
12 Do, 23. Jan. 2020 10:15 11:45 04 223 Dr. Marion Plien
13 Do, 30. Jan. 2020 10:15 11:45 04 223 Dr. Marion Plien
14 Do, 6. Feb. 2020 10:15 11:45 04 223 Dr. Marion Plien
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Marion Plien