02.149.16910 Seminar: Soziologie der Liebe

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Udo Thiedeke

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S Soz. Liebe

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 40

Anmeldegruppe: Seminar Wahlveranstaltung

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe:


  • Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Kernfach) [po 2011, 2016]
  • Bachelor Studierende im Studiengang Soziologie (Beifach) [po 2016]
  • Bachelor Studierende im Studiengang Wirtschaftspädagogik (Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften")

Stellung im Studiengang:

  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul "Wahlveranstaltung Soziologie (Vertiefung)" [po 2011]
  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul " Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 1" [po 2016]

bzw.

  • B.A. Soziologie Kernfach: Modul " Vertiefungs- und Wahlveranstaltungen 2" [po 2016]
  • B.Sc. Wirtschaftspädagogik Schwerpunktfach "Sozialwissenschaften": Modul "Aufbaumodul Soziologie"

Inhalt:


Für manche von uns ist Liebe das höchste der Gefühle, für andere etwas sehr Persönliches; manche leiden an ihr und hoffe, dass die nächste Liebe, die beste von allen sein wird. Die Wissenschaft bietet dazu wenig Trost, wenn sie Verliebtsein neurophysiologisch als "Gewitter" von Neurotransmittern oder als evolutionäre Strategie erklärt, um eine Partnerin oder einen Partner zwecks gesicherter Aufzucht von Kindern an sich zu binden. 

Soziologisch stellt sich das alles etwas anders dar. Da erscheint die Liebe nicht mehr als Gefühl, sondern als individuelle Begründung für Zweierbeziehungen, als neokapitalistischer Entfremdungszusammenhang, bürgerliches Modell heteronormativer Performativität oder gar als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium, das im Code der Romantik kommuniziert. 

Im Seminar wollen wir uns deshalb auf diese soziologische Reise zur "Liebe der Gesellschaft" machen, die entzaubernde und wiederverzaubernde Ausblicke auf ein komplexes Phänomen erlaubt. 

Empfohlene Literatur:


Peter Fuchs, 2003: Liebe, Sex und solche Sachen. Zur Konstruktion modernen Intimsysteme. Konstanz: UVK. 

Eva Illouz, 2011: Warum Liebe weh tut. Eine soziologische Erklärung. Aus dem Englischen von Michael Adrian. Berlin: Suhrkamp. 

Niklas Luhmann, 1982: Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität. Frankfurt/M.: Suhrkamp 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 17. Okt. 2019 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Prof. Dr. Udo Thiedeke
2 Do, 24. Okt. 2019 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Prof. Dr. Udo Thiedeke
3 Do, 31. Okt. 2019 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Prof. Dr. Udo Thiedeke
4 Do, 7. Nov. 2019 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Prof. Dr. Udo Thiedeke
5 Do, 14. Nov. 2019 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Prof. Dr. Udo Thiedeke
6 Do, 21. Nov. 2019 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Prof. Dr. Udo Thiedeke
7 Do, 28. Nov. 2019 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Prof. Dr. Udo Thiedeke
8 Do, 5. Dez. 2019 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Prof. Dr. Udo Thiedeke
9 Do, 12. Dez. 2019 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Prof. Dr. Udo Thiedeke
10 Do, 19. Dez. 2019 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Prof. Dr. Udo Thiedeke
11 Do, 9. Jan. 2020 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Prof. Dr. Udo Thiedeke
12 Do, 16. Jan. 2020 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Prof. Dr. Udo Thiedeke
13 Do, 23. Jan. 2020 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Prof. Dr. Udo Thiedeke
14 Do, 30. Jan. 2020 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Prof. Dr. Udo Thiedeke
15 Do, 6. Feb. 2020 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Prof. Dr. Udo Thiedeke
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Prof. Dr. Udo Thiedeke