04.107.4177 Auf Messers Schneide - zwischen jugendtypischer Entwicklung und beginnender Borderlinepersönlichkeitsstörung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dipl.-Psych. Florian Hammerle

Veranstaltungsart: Workshop

Anzeige im Stundenplan: 04.107.4177

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 5 | 15

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zulassungsvoraussetzung Einschreibung für den B.Sc. oder M.Sc. Studiengang Psychologie und Anmeldung der Lehrveranstaltungen über Jogustine

Inhalt:
Im Rahmen des Schwerpunktseminars wird die Spannbreite jugendtypischer Verhaltensweisen mit Abgrenzung und Autonomieentwicklung von Erziehungsberechtigten mit Grenzerfahrungen, Konsum von Substanzen und kürzeren Beziehungen über selbstverletzendes Verhalten bis hin zum Vollbild einer Borderline-Persönlichkeitsstörung fokussiert. Zu Beginn geht es dabei um diagnostische Abgrenzungen, Klärung der Häufigkeit und Hintergründe derartiger Verhaltensweisen und deren Funktion. Danach steht der therapeutische Umgang mit Mittelpunkt, wobei am Beispiel einer Therapieform, der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) Hierarchisierung von Therapiezielen und Aufstellen von Therapieverträgen, Gesprächsführungskompetenzen und Verhaltens- und Kettenanalysen und Diary Cards zum Monitoring dysfunktionaler Verhaltensweisen eingeführt und praktisch geübt werden. Im weiteren geht es um eine praxisnahe Erarbeitung von Skills (Verhaltensfertigkeiten gegen dysfunktionale Verhaltensweisen) mit Einbindung von Motivationsstrategien und der langfristigen und nachhaltigen Veränderung mit Werte- und Zielarbeit und Achtsamkeit.
Die theoretische Fundierung wird, wie in allen unseren Seminaren und durch den Dozenten geleistet (keine Referate). Psychotherapeutische Interventionen für das Einzelsetting werden durch Videobeispiele und Rollenspiele konkret erfahrbar gemacht. Psychotherapeutische Interventionen für das Gruppensetting werden selbsterfahrungsbasierend in der Seminargruppe erprobt.

Lernziele:
- Erlebnisbasierte Wissenserweiterung zu emotionaler Instabilität über Selbstverletzung bis hin zum Vollbild einer Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Erwerb von Fertigkeiten in der Diagnostik und Behandlung von Selbstverletzung und der Borderline-Persönlichkeitsstörung
-Fertigkeiten in Gesprächsführung und der Initiierung von Veränderungsprozessen bei der Behandlung von Selbstverletzung und der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 19. Dez. 2019 16:00 18:00 SR 2 102 Frauenklinik Dipl.-Psych. Florian Hammerle
2 Do, 9. Jan. 2020 16:00 18:00 SR 2 102 Frauenklinik Dipl.-Psych. Florian Hammerle
3 Do, 16. Jan. 2020 16:00 18:00 SR 2 102 Frauenklinik Dipl.-Psych. Florian Hammerle
4 Do, 23. Jan. 2020 16:00 18:00 SR 2 102 Frauenklinik Dipl.-Psych. Florian Hammerle
5 Do, 30. Jan. 2020 16:00 18:00 SR 2 102 Frauenklinik Dipl.-Psych. Florian Hammerle
6 Do, 6. Feb. 2020 16:00 18:00 SR 2 102 Frauenklinik Dipl.-Psych. Florian Hammerle
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende/r
Dipl.-Psych. Florian Hammerle