05.067.890 SGAL I/II/III: Vormoderne Schemaliteratur. Brautwerbungsepen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Mirna Kjorveziroska

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SGAL I/II/III:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: SGAL I/II/III

Prioritätsschema: Priorisierung SGAL I/II/III
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende im 2., 3., 4., 6. Semester bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SGAL I/II/III

Inhalt:
Ein jugendlicher Herrscher, ausgezeichnet mit allen höfischen Vorzügen, weist einen einzigen Makel auf: Er hat keine Frau und somit auch keinen Erben. Besorgt um die Kontinuität des adligen Geschlechts und um die Stabilisierung der Herrschaft fasst er auf Insistenz seiner Ratgeber hin den Entschluss zur Heirat. Im Umfeld des Herrschers findet sich jedoch keine passende Frau, die ihm ebenbürtig ist und als Brautkandidatin in Frage käme. Wissende machen ihn auf eine vortreffliche Königstochter aus einem fernen Land aufmerksam, strengstens beschützt von ihrem gefährlichen Vater, der seinerseits jegliche Werbungsversuche gnadenlos sabotiert. Aufgrund der Lobrede, ohne sie gesehen zu haben, entflammt der Herrscher in Liebe zur erwähnten Frau und lässt sich durch keine Warnungen von seinem Vorhaben abbringen, die Fremde heimzuholen. Die Brautfahrt wird von ihm selbst und/oder von einem Werbungshelfer unternommen. Am Hof des Brautvaters geben sie ihre wahre Identität nicht preis, bedienen sich der Kaufmanns-, Spielmanns- oder Vertriebenenlist und müssen unter Umständen eine vorher ausgeschriebene Prüfung bestehen. Die Königstochter wird in den Plan eingeweiht und unterstützt das Unternehmen; sofern keine Einigung mit dem Brautvater oder kein militärischer Sieg über ihn erzielt werden kann, lässt sie sich freiwillig entführen. Auf die Verfolgung, Heimführung und Eheschließung können eine Rückentführung und Rückgewinnung folgen.
Das sind die Grundkoordinaten des beliebten Erzählmusters der gefährlichen Brautwerbung, das zahlreichen mittelhochdeutschen Texten zugrunde liegt. An ausgewählten repräsentativen Beispielen sollen im Seminar die verschiedenen Realisierungsformen dieser narrativen Matrix herausgearbeitet werden, unter Berücksichtigung der Schemabrüche, Umbesetzungen und Neusemantisierungen der Handlungsfixpunkte zur Erschließung der „Arbeit am Muster“ (Kiening). Die Auseinandersetzung mit dem Konzept der Schemaliteratur, mit seiner Bedeutung für das vormoderne Erzählen einerseits und mit seinem negativen, ästhetisch abqualifizierten Status in der modernen Literatur andererseits, soll den allgemeinen literaturwissenschaftlichen Rahmen bilden. In den Blick genommen werden unter anderem besondere Liebeskonzeptionen (Fernminne) sowie Prinzipien feudaler Allianzbildung (,Dem Besten die Schönste.‘) in ihrer narrativen Umsetzung.

Empfohlene Literatur:
Die zu lesenden Textauszüge werden zu Beginn des Semesters im Reader online zur Verfügung gestellt.
Zur Erstorientierung empfohlen sei die grundlegende Monographie von Schmid-Cadalbert, Christian: Der Ortnit AW als Brautwerbungsdichtung. Ein Beitrag zum Verständnis mittelhochdeutscher Schemaliteratur, Bern 1985 (Bibliotheca Germanica 28).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 15. Okt. 2019 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Dr. Mirna Kjorveziroska
2 Di, 22. Okt. 2019 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Dr. Mirna Kjorveziroska
3 Di, 29. Okt. 2019 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Dr. Mirna Kjorveziroska
4 Di, 5. Nov. 2019 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Dr. Mirna Kjorveziroska
5 Di, 12. Nov. 2019 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Dr. Mirna Kjorveziroska
6 Di, 19. Nov. 2019 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Dr. Mirna Kjorveziroska
7 Di, 26. Nov. 2019 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Dr. Mirna Kjorveziroska
8 Di, 3. Dez. 2019 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Dr. Mirna Kjorveziroska
9 Di, 10. Dez. 2019 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Dr. Mirna Kjorveziroska
10 Di, 17. Dez. 2019 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Dr. Mirna Kjorveziroska
11 Di, 7. Jan. 2020 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Dr. Mirna Kjorveziroska
12 Di, 14. Jan. 2020 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Dr. Mirna Kjorveziroska
13 Di, 21. Jan. 2020 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Dr. Mirna Kjorveziroska
14 Di, 28. Jan. 2020 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Dr. Mirna Kjorveziroska
15 Di, 4. Feb. 2020 14:15 15:45 04 432 Seminarraum Dr. Mirna Kjorveziroska
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Dr. Mirna Kjorveziroska