05.067.962 SHIS: Methoden der historischen Sprachwissenschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Andreas Klein

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SHIS

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: SHIS

Prioritätsschema: Priorisierung SHIS
Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern ( 4.,5.u. 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SHIS

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss der sprachwissenschaftlichen Einführungsveranstaltungen. Sofern Ihre Studienordnung die entsprechenden Kurse vorsieht, ist es hilfreich, wenn Sie zuvor die Veranstaltungen GHIS und VHIS besucht haben oder parallel besuchen.
Methodische Vorkenntnisse sind nicht nötig. Es wird jedoch eine Bereitschaft zur angeleiteten Einarbeitung in einfache Datenverarbeitungsprogramme erwartet. Eine gewisse Computeraffinität schadet dabei nicht. 
Achtung: Sie benötigen in den meisten Sitzungen einen Laptop. Sollten Sie keinen besitzen, dann melden Sie sich bitte am besten noch vor Semesterbeginn bei mir, damit wir eine Lösung finden können.

Inhalt:
Zugespitzt lässt sich die historische Sprachwissenschaft mit Labov (1974) als "the art of making the best use of bad data" charakterisieren. Mit dem Optimismus, der wiederum charakteristisch für unseren Kurs sein wird, ist sie eine spannende Spurensuche nach den Faktoren, die Sprache verändern. 
Wir werden uns nicht nur ansehen, wie sich durch Korpusanalysen, Rekonstruktion und die Auswertung zeitgenössischer Grammatiken Sprachwandelprinzipien erkennen lassen, die vergangene Jahrhunderte prägen, sondern auch anhand sog. apparent-time-Studien aktuelle Verändungen im Deutschen beobachten. Denn auch mit einem Fragebogen oder einem Interview kann sich Sprachwandel untersuchen lassen.

In dieser Veranstaltung lernen Sie u.a.:


  • welche Methode Sie wann und wie einsetzen.
  • den Umgang mit den wichtigsten frei zugänglichen Textkorpora des Deutschen.
  • die Anwendung verschiedener Datenverarbeitungsprogramme, mit denen Sie neben dem Wann auch das Wo visualisieren können.
  • grammatiktheoretische Perspektiven auf die erlernten Methoden kennen.
  • wie Sie eine empirische Hausarbeit schreiben und warum Sie sich dabei anders ausdrücken müssen als ich in dieser Veranstaltungsbeschreibung.


 

Zusätzliche Informationen:
Das Seminar ist vor Ort sehr arbeitsintensiv. Die Studienleistung (=aktive Teilnahme) wird durch kleinere vorbereitende Hausaufgaben auf der Ilias-Plattform erbracht. 
Die Prüfungsleistung (Hausarbeit) besteht in der Umsetzung und Diskussion einer eigenen empirischen Studie. Das linguistische Teilgebiet ist dabei frei wählbar.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 16. Okt. 2019 10:15 11:45 02 132 Seminarraum Andreas Klein
2 Mi, 23. Okt. 2019 10:15 11:45 02 132 Seminarraum Andreas Klein
3 Mi, 30. Okt. 2019 10:15 11:45 02 132 Seminarraum Andreas Klein
4 Mi, 6. Nov. 2019 10:15 11:45 02 132 Seminarraum Andreas Klein
5 Mi, 13. Nov. 2019 10:15 11:45 00 421 P7 Andreas Klein
6 Mi, 20. Nov. 2019 10:15 11:45 02 132 Seminarraum Andreas Klein
7 Mi, 27. Nov. 2019 10:15 11:45 02 132 Seminarraum Andreas Klein
8 Mi, 4. Dez. 2019 10:15 11:45 02 132 Seminarraum Andreas Klein
9 Mi, 11. Dez. 2019 10:15 11:45 02 132 Seminarraum Andreas Klein
10 Mi, 18. Dez. 2019 10:15 11:45 02 132 Seminarraum Andreas Klein
11 Mi, 8. Jan. 2020 10:15 11:45 02 132 Seminarraum Andreas Klein
12 Mi, 15. Jan. 2020 10:15 11:45 02 132 Seminarraum Andreas Klein
13 Mi, 22. Jan. 2020 10:15 11:45 02 132 Seminarraum Andreas Klein
14 Mi, 29. Jan. 2020 10:15 11:45 02 132 Seminarraum Andreas Klein
15 Mi, 5. Feb. 2020 10:15 11:45 02 132 Seminarraum Andreas Klein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Andreas Klein