05.067.695 SDGN: Grundlagenseminar zur Neueren Deutschen Literatur mit didaktischer Ausrichtung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Christine-Marie Ansari

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SDGN

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SDGN

Prioritätsschema: Priorisierung SDGN
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (3. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SDGN

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine folgen für eine Blockveranstaltung

Inhalt:
„Lesekompetenz stellt eine Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Le­ben dar. Über das Lesen werden nicht nur eine Vielzahl von Lebensbereichen erschlossen, sondern über die Schriftsprache werden neben Informationen und Fakten auch Ideen, Wertvorstellungen und kulturelle Inhalte vermittelt. Lesefähigkeit stellt damit ein universelles Kulturwerkzeug dar, dessen Bedeutung auch in einer sich verändernden Medienlandschaft nicht geringer geworden ist.”(Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2007)

Diese Annahme legitimiert einerseits die verstärkte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Aspekten von Lesekompetenz und Leseförderung und fordert diese andererseits zudem stringent ein. Im Rahmen des Seminars werden verschiedene Konzepte von Lesekompetenz und Leseförderungsmaßnahmen theoretisch eingeführt.

Darüber hinaus wird sich in der Veranstaltung mit der gegenwärtigen Diskussion um Medienkompetenz und/oder Medienbildung auseinandergesetzt. Grundlagen, Ausgangspositionen, zentrale Konzepte und Anwendungsfelder werden thematisiert und diskutiert. Bezüge zur literatur- und mediendidaktischen Forschung werden herausgearbeitet und mit der schulischen Praxis verbunden.

Empfohlene Literatur:
 u.a.

Barsch, Achim: Mediendidaktik Deutsch. Schöningh: Paderborn 2010.

Christmann, Ursula: Lesepsychologie. In: Kämper van den Boogart, M. & Spinner, K.(Hrsg.): Lese- und Literaturunterricht I (Handbuchreihe: Deutschunterricht in Theorie und Praxis). Schneider: Hohengehren 2010, S. 148 – 200.

Christmann, Ursula & Groeben, Norbert: Psychologie des Lesens. In: Franzmann,B. et al. (Hrsg): Lesen. Ein Handbuch. Saur: München 1999, S. 145 – 223.

Christmann, Ursula & Schreier, Margrit Kognitionspsychologie der Textverarbeitung und Konsequenzen für die Bedeutungskonstitution literarischer Texte. In: Jannidis, F. et al. (Hrsg), Regeln der Bedeutung. de Gruyter: Berlin/New York 2003, S. 246 – 285.

Groeben, Norbert & Hurrelmann, Bettina (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Beltz: Weinheim 2004a.

Groeben, Norbert & Hurrelmann, Bettina (Hrsg.): Geschlecht und Lesen/Mediennutzung. Lang: Frankfurt 2004b. (SPIEL 23, Heft 1.)

van Holt, Nadine & Groeben, Norbert: Emotionales Erleben beim Lesen und die Rolle text- sowie leserseitiger Faktoren. In: Klein, U. et al. (Hrsg.): Heuristiken der Literaturwissenschaft. Mentis: Paderborn 2006, S. 111- 130.

Klieme, Eckhardt et al. (Hrsg.): PISA 2009 – Bilanz nach einem Jahrzehnt. Waxmann: Münster 2010.

Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Leske & Budrich: Opladen 2001.

Richter, Tobias & Christmann, Ursula: Lesekompetenz: Prozessebenen und interindividuelle Unterschiede. In: Groeben, N. & Hurrelmann, B. (Hrsg.): Lesekompetenz. 3. Aufl. Juventa: Weinheim 2009.

Hurrelmann, Bettina und Groeben, Norbert (Hrsg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. Juventa: Weinheim, München 2002.

Niesyto, Horst (Hg.): Keine Bildung ohne Medien. Kopaed: München 2011.Rosebrock, Cornelia und Nix, Daniel: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2012
Abraham, Ulf; Kepser, Matthis: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin 2016

Leubner, Martin; Saupe, Anja; Richter, Matthias: Literaturdidaktik. Boston, Berlin 2016.

Spinner, Kaspar H.: Methoden des Literaturunterrichts. In: Michael Kämper-van den Boogaart, Kaspar H. Spinner (eds.): Lese- und Literaturunterricht. Teil 2. Baltmannsweiler 2010, pp. 190–242.

Waldmann, Günter: Produktiver Umgang mit Literatur im Unterricht: Grundriss einer produktiven Hermeneutik. Baltmannsweiler 2007.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 13. Dez. 2019 11:00 18:00 01-471 (ÜR neben P109a) Christine-Marie Ansari
2 Sa, 14. Dez. 2019 11:00 18:00 01-471 (ÜR neben P109a) Christine-Marie Ansari
3 Fr, 10. Jan. 2020 11:00 18:00 01-471 (ÜR neben P109a) Christine-Marie Ansari
4 Sa, 11. Jan. 2020 11:00 18:00 01 411 P101 Christine-Marie Ansari
5 Fr, 7. Feb. 2020 10:00 18:00 01-471 (ÜR neben P109a) Christine-Marie Ansari
6 Sa, 8. Feb. 2020 09:00 17:00 01-471 (ÜR neben P109a) Christine-Marie Ansari
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende/r
Christine-Marie Ansari