05.127.190 (HS/OS) Wilhelm von Ockham, Ausgewählte Schriften zur Theoretischen und Praktischen Philosophie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Dr. Stefan Seit

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: HS/OS Ockham

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 40

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine besonderen Voraussetzungen. Es besteht die Möglichkeit, ein Referat zu übernehmen. Im Zentrum steht die intensive gemeinsame Arbeit an den Quellentexten.

Inhalt:
Der Franziskaner Wilhelm von Ockham (ca. 1288–1347) ist einer der bedeutendsten philosophischen und theologischen Autoren der sogenannten „Spätscholastik“. Er hat sich nicht nur – in der Auseinandersetzung insbesondere mit Johannes Duns Scotus – intensiv mit Problemen der Metaphysik, der Sprachphilosophie, Logik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie der Ethik und Anthropologie beschäftigt, sondern – vor dem Hintergrund seiner Parteinahme für Ludwig den Bayern in dessen Auseinandersetzung mit dem Papsttum – in Gestalt des „Dialogus“ auch einen wichtigen Beitrag zur Staatstheorie geleistet.

Im Seminar soll ein Überblick über die wichtigsten philosophischen Positionen Wilhelms von Ockham erarbeitet werde. Dieser Zugang, der gleichsam „quer“ zur Einteilung in Theoretische und Praktische Philosophie liegt, ermöglicht es beispielsweise, Bezüge zwischen Wilhelms Universalienlehre (die einen der Schwerpunkte des Seminars darstellen wird) und seinem theologischen und anthropologischen Voluntarismus freizulegen. Elemente der Wirkungsgeschichte werden ebenso berücksichtigt wie die politischen und kulturgeschichtlichen Kontexte; Ziel ist insgesamt ein vertiefter Einblick in die intellektuelle Landschaft des Spätmittelalters.

Empfohlene Literatur:
Die im Seminar behandelten Quellentexte werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Laufe der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. In Grenzen können besondere Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Quellenauswahl berücksichtigt werden. Darüber hinaus werden Hinweise zur Forschungsliteratur gegeben.

Gelesen werden nur solche Texte, die in Übersetzung vorliegen. Kenntnisse des Lateinischen sind deshalb zwar nützlich, aber keine Teilnahmevoraussetzung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 16. Okt. 2019 16:15 17:45 01 441 P105 PD Dr. Dr. Stefan Seit
2 Mi, 23. Okt. 2019 16:15 17:45 01 441 P105 PD Dr. Dr. Stefan Seit
3 Mi, 30. Okt. 2019 16:15 17:45 01 441 P105 PD Dr. Dr. Stefan Seit
4 Mi, 6. Nov. 2019 16:15 17:45 01 441 P105 PD Dr. Dr. Stefan Seit
5 Mi, 13. Nov. 2019 16:15 17:45 01 441 P105 PD Dr. Dr. Stefan Seit
6 Mi, 20. Nov. 2019 16:15 17:45 01 441 P105 PD Dr. Dr. Stefan Seit
7 Mi, 27. Nov. 2019 16:15 17:45 01 441 P105 PD Dr. Dr. Stefan Seit
8 Mi, 4. Dez. 2019 16:15 17:45 01 441 P105 PD Dr. Dr. Stefan Seit
9 Mi, 11. Dez. 2019 16:15 17:45 01 441 P105 PD Dr. Dr. Stefan Seit
10 Mi, 18. Dez. 2019 16:15 17:45 01 441 P105 PD Dr. Dr. Stefan Seit
11 Mi, 8. Jan. 2020 16:15 17:45 01 441 P105 PD Dr. Dr. Stefan Seit
12 Mi, 15. Jan. 2020 16:15 17:45 01 441 P105 PD Dr. Dr. Stefan Seit
13 Mi, 22. Jan. 2020 16:15 17:45 01 441 P105 PD Dr. Dr. Stefan Seit
14 Mi, 29. Jan. 2020 16:15 17:45 01 441 P105 PD Dr. Dr. Stefan Seit
15 Mi, 5. Feb. 2020 16:15 17:45 01 441 P105 PD Dr. Dr. Stefan Seit
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
PD Dr. Dr. Stefan Seit