03.184.4913 Bachelorseminar Statistik und Ökonometrie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Reyn van Ewijk

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: BS Stat u Ökonom

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 8

Anmeldegruppe: Bachelorseminar WiSe 19/20

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Allgemeine Information:

In den letzten Jahrzehnten gab es, insbesondere in westlichen Gesellschaften, einen starken Anstieg des Anteils fettleibiger Menschen in der Bevölkerung (OECD, 2017). Während 1960 nur etwa 13% der US-amerikanischen Bevölkerung fettleibig waren, stieg dieser Anteil auf über 35% im Jahr 2010 an. In diesem Seminar geht es um die Analyse von zwei übergeordneten Fragen. Welche Determinanten (z.B. Einkommen, Bildung, Peereffekte) von Fettleibigkeit gibt es und was sind die Folgen von Fettleibigkeit (z.B. niedrigeres Einkommen, niedrigere Wahrscheinlichkeit einen Job zu finden, höhere Gesundheitsausgaben)?

An unserem Lehrstuhl konzentrieren wir uns auf den Forschungsbereich der Gesundheitsökonometrie. Mithilfe von empirischen Daten und statistischen Methoden wird hierbei überprüft, ob sich eine kausale Beziehung zwischen Variablen feststellen lässt (ist A tatsächlich die Ursache von B?). In diesem Seminar wird von den TeilnehmerInnen erwartet, dass sie eigenständig ein Exposé anfertigen, ihre Arbeit in einem Vortrag präsentieren und anschließend ihre Bachelorarbeit schreiben. Den Studierenden wird ein Datensatz (SOEP - sozio-ökonomische Panel) zur Verfügung gestellt, anhand dessen sie die Fragestellung eigenständig bearbeiten sollen. Das SOEP ist eine repräsentative Wiederholungsbefragung deutscher Haushalte und enthält unter anderem Angaben über Einkommen, Erwerbstätigkeit, Bildung und Gesundheit. Da die Personen und Haushalte über mehrere Zeitperioden befragt werden, können langfristige soziale und gesellschaftliche Trends besonders gut verfolgt werden.

Themen und Erwartungshorizont::

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wählen jeweils eins der unten aufgelisteten Themen (Details zu jedem Thema werden noch bekannt gegeben). Um das jeweilige Thema zu bearbeiten, sollen sie die Relevanz der Fragestellung erörtern – warum beschäftigen wir uns mit diesem Thema? Darauf aufbauend, fassen sie die bestehende Literatur zusammen und würdigen diese kritisch. Für jedes Thema wird Einleitungsliteratur zur Verfügung gestellt. Des Weiteren befassen sich die TeilnehmerInnen selbst mit einem der Datensätze, um mit einer passenden Analyse die gestellte Frage zu beantworten (diesen Datensatz werden wir zur Verfügung stellen). Auch die verwendeten Methoden sowie die interne und externe Validität der Ergebnisse sollen diskutiert werden. Für die empirische Analyse soll die Statistik-Software STATA verwendet werden. Vorkenntnisse zu diesem Programm sind nicht erforderlich, jedoch hilfreich. Die TeilnehmerInnen arbeiten in Teams von 2 (bis maximal 3) Personen an einem Thema zusammen – hier gilt jedoch, dass jeder ein eigenes Exposé und eine eigene Bachelorarbeit abgeben muss. Die Vorträge werden im Team präsentiert.

Determinanten von Fettleibigkeit – welche Einflussgrößen erhöhen das Risiko fettleibig zu werden?
Ökonomische Folgen von Fettleibigkeit – welche Auswirkungen hat Fettleibigkeit auf (zum Beispiel) das Einkommen, den Arbeitsmarktstatus oder die Anzahl der Krankheitstage?

Zusätzliche Informationen:
Ansprechpartner:

Timo Münz
Raum 00-126 (ReWi alt)
Sprechstunde nach Vereinbarung
timmuenz@uni-mainz.de

Marc Diederichs
Raum 00-122 (ReWi alt)
Sprechstunde nach Vereinbarung
madieder@uni-mainz.de

Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage: http://www.econometrics.economics.uni-mainz.de/473.php

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 6. Nov. 2019 14:00 16:00 01 130 RW 6 Prof. Dr. Reyn van Ewijk
2 Di, 10. Dez. 2019 10:00 16:00 01 130 RW 6 Prof. Dr. Reyn van Ewijk
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende/r
Prof. Dr. Reyn van van Ewijk