04.107.5515 Chancen und Grenzen der Psychosomatischen Rehabilitation -wir retten keine Leben aber Lebensläufe-

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Matthias Michal

Veranstaltungsart: Praktikum

Anzeige im Stundenplan: 04.107.5515

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 18

Anmeldegruppe: Wahlfach: Klinisch-praktische Ausrichtung

Voraussetzungen / Organisatorisches:
25.-29.11.19

Inhalt:
"Für den Erhalt der Psychischen Gesundheit ist eine befriedigende berufliche Tätigkeit von entscheidender Bedeutung. Deshalb erlaubt es das System der medizinischen Reha den Versicherten ihre Arbeits- und Leistungsfähigkeit zu erhalten bzw. wieder herzustellen. Die Psychosomatische Rehabilitation leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von Menschen mit psychischen Störungen und psychosomatischen Erkrankungen. Jedes Jahr werden in Deutschland in den ca. 175 stationären Kliniken und Abteilungen mit rund 18.000 Betten ca 170.000 Patienten betreut und oft nach langer Arbeitsunfähigkeit wieder ins Erwerbsleben zurück geführt. Die durchschnittliche Verweildauer beträgt zwischen 4 und 7 Wochen. Schon lange bevor es in der Akutmedizin Vorgaben zur Strukturqualität bzw. Personalanhaltszahlen oder Qualitätssicherung gab, war das in der Reha gelebte Realität. Und trotzdem führt diese qualitativ hochwertige Versorgung in der Öffentlich noch oft ein Schattendasein und wird mit ""Fango / Tango"" oder der klassischen Bäderkur verwechselt. Viele Mediziner wissen gar nicht, dass es in den Psychosomatischen Rehakliniken möglich ist, den Facharzt ganz oder teilweise zu erwerben. Gerade für die Begleitung von Berufseinsteigern bleibt mehr Zeit. Es gibt nur geplante Aufnahmen, keine Notaufnahmen, deshalb auch in der Regel nur Bereitschaftsdienste, etc.
Im Seminar wollen wir uns gemeinsam den Versorgungsbereich der medizinischen Rehabilitation am Beispiel der Psychosomatischen Reha ansehen. Dabei werden typische Krankheitsbilder vorgestellt, Therapiekonzepte, Wege in die Reha, Vorstellung von Rehanachsorge, u.v.a.m.
Wir betrachten dabei sowohl die Perspektive der klinischen Versorgung der Patienten als auch die Tätigkeit in der Reha als einen möglichen Karrierebaustein für Ärzte."

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Prüfung k.Terminbuchung Ja
1. Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Matthias Michal