06.008.0021 PS Unterscheiden sich Übersetzer von "normalen" Bilingualen? Ein Projekt zur syntaktischen Verarbeitung beim Übersetzen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Katharina Oster

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.008.0021

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Inhalt:
Übersetzer haben besondere Fähigkeiten. Sie sind in der Lage zwischen zwei Sprachen hin und her zu wechseln und idiomatische Übersetzungen anzufertigen, obwohl die Ausgangssprache immer präsent ist. Doch wie gut kann der Einfluss der Ausgangssprache wirklich verhindert werden?
Dieser Kurs besteht aus zwei Teilen, einem theoretischen und einem praktischen. Im theoretischen Teil, soll zunächst den Fragen nachgegangen werden, wie der Einfluss zwischen zwei Sprachen aussehen kann, wie man ihn aus kognitiver Sicht erklären kann und welche Besonderheiten auf Übersetzer im Vergleich zu anderen Bilingualen zutreffen.
Im praktischen Teil soll dann eine kleine Studie mit Übersetzern durchgeführt werden, um den Einfluss syntaktischer Strukturen vom Englischen auf das Deutsche beim Übersetzen zu untersuchen. Diese Studie weitet eine bereits existierende Untersuchung mit bilingualen Nicht-Übersetzern aus, sodass am Ende untersucht werden kann, ob es Unterschiede zwischen Bilingualen und Übersetzern in diesem Bereich gibt.
Dieser Kurs ist dabei Teil eines größeren Unterrichtprojekts, bestehend aus einem Proseminar und einem Hauptseminar. Im ersten Teil des Semesters werden Proseminar und Hauptseminar zusammen am Unterricht teilnehmen. Dadurch sollen die Vorteile des Peerteachings ausgenutzt werden: Die Studierenden sollen von der heterogenen Zusammensetzung des Kurses profitieren.
Im zweiten Teil des Kurses werden die Gruppen dann nach Bachelor und Master aufgeteilt. Der Bachelorgruppe werden Grundlagen des wissenschaftlichen und empirischen Arbeitens vermittelt, die insbesondere auf das Erstellen der Hausarbeit abzielen. Die Masterstudierenden tauchen tiefer in die Materie ein. Sie befassen sich ausführlicher mit statistischen Grundlagen und verschiedenen Methoden der Datenanalyse, die insbesondere auch auf die Daten der durchgeführten Studie angewandt werden.
Am Ende des Kurses sollen die Entwicklung und die Ergebnisse dieses Projekts zusammengetragen und präsentiert werden.
Die Prüfungsform ist ein wissenschaftlicher Artikel, der auf der durchgeführten Studie basiert.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 16. Okt. 2019 13:00 14:30 N.210 Hörsaal Katharina Oster
2 Mi, 23. Okt. 2019 13:00 14:30 N.210 Hörsaal Katharina Oster
3 Mi, 30. Okt. 2019 13:00 14:30 N.210 Hörsaal Katharina Oster
4 Mi, 6. Nov. 2019 13:00 14:30 N.210 Hörsaal Katharina Oster
5 Mi, 13. Nov. 2019 13:00 14:30 N.210 Hörsaal Katharina Oster
6 Mi, 20. Nov. 2019 13:00 14:30 N.210 Hörsaal Katharina Oster
7 Mi, 27. Nov. 2019 13:00 14:30 N.210 Hörsaal Katharina Oster
8 Mi, 4. Dez. 2019 13:00 14:30 N.210 Hörsaal Katharina Oster
9 Mi, 11. Dez. 2019 13:00 14:30 N.210 Hörsaal Katharina Oster
10 Mi, 18. Dez. 2019 13:00 14:30 N.210 Hörsaal Katharina Oster
11 Mi, 8. Jan. 2020 13:00 14:30 N.210 Hörsaal Katharina Oster
12 Mi, 15. Jan. 2020 13:00 14:30 N.210 Hörsaal Katharina Oster
13 Mi, 22. Jan. 2020 13:00 14:30 N.210 Hörsaal Katharina Oster
14 Mi, 29. Jan. 2020 13:00 14:30 N.210 Hörsaal Katharina Oster
15 Mi, 5. Feb. 2020 13:00 14:30 N.210 Hörsaal Katharina Oster
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (unbenotet) Mo, 2. Mär. 2020 00:00-23:59 Katharina Oster Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Katharina Oster