06.FUE.0580 S/HS IKK: Linguistik des Dolmetschens

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Bernd Meyer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0580

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Seminar sind gute Deutschkenntnisse und die Bereitschaft, auch englischsprachige Fachliteratur zu lesen und zu diskutieren.   
Die Prüfungsleistung besteht darin, eine wissenschaftliche Hausarbeit zu einem vorgegebenen Thema zu schreiben.

Inhalt:
In diesem Seminar werden verschiedene Aspekte des Simultan-, Konsekutiv- und Gesprächsdolmetschens diskutiert. Im Mittelpunkt stehen typische Herausforderungen mündlicher Kommunikation wie etwa das Turn-taking, die Segmentierung von Redeeinheiten (Pausen und Gliederungssignale) oder der Adressatenzuschnitt ("recipient design"). Weitere im Seminar behandelte sprachliche Phänomene sind etwa die Verdolmetschung von Eigennamen, Verfahren der Abtönung und Modalisierung sowie der Redewiedergabe, oder auch lokale sprachliche Handlungen wie Erläuterungen und Reparaturen.  

Die Studierenden arbeiten im Rahmen der Veranstaltung mit Transkriptionen von gedolmetschten Gesprächen oder Vorträgen und entwickeln anhand der Daten eine wissenschaftliche Fragestellung in Bezug auf spezifische Probleme gedolmetschter Kommunikation. 

Die Studierenden sollen dabei lernen, bestimmte Formen des Dolmetschens gesprächsanalytisch zu untersuchen und sich dabei auch mit den spezifischen Anforderungen verschiedener Konstellationen auseinanderzusetzen (Experten und Laien, Vortrag und Gespräch, kulturelle Unterschiede).  

Das Seminarprogramm wird in der ersten Sitzung vorgestellt, eine Literaturliste sowie andere Materialien und Links finden Sie im "Reader".

Empfohlene Literatur:
Antonini, R. (2010) “The study of child language brokering: Past, current and emerging research”, mediAzioni 10, http://mediazioni.sitlec.unibo.it  

Harris, B. and B. Sherwood (1978) “Translating as an innate skill”, in D. Gerver and H.W. Sinaiko (eds), Language interpretation and communication, New York: Plenum Press, 155-170.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 16. Okt. 2019 16:20 17:50 N.103 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
2 Mi, 23. Okt. 2019 16:20 17:50 N.103 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
3 Mi, 30. Okt. 2019 16:20 17:50 N.103 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
4 Mi, 6. Nov. 2019 16:20 17:50 N.103 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
5 Mi, 13. Nov. 2019 16:20 17:50 N.103 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
6 Mi, 20. Nov. 2019 16:20 17:50 N.103 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
7 Mi, 27. Nov. 2019 16:20 17:50 N.103 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
8 Mi, 4. Dez. 2019 16:20 17:50 N.103 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
9 Mi, 11. Dez. 2019 16:20 17:50 N.103 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
10 Mi, 18. Dez. 2019 16:20 17:50 N.103 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
11 Mi, 8. Jan. 2020 16:20 17:50 N.103 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
12 Mi, 15. Jan. 2020 16:20 17:50 N.103 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
13 Mi, 22. Jan. 2020 16:20 17:50 N.103 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
14 Mi, 29. Jan. 2020 16:20 17:50 N.103 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
15 Mi, 5. Feb. 2020 16:20 17:50 N.103 Hörsaal Prof. Dr. Bernd Meyer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Prof. Dr. Bernd Meyer