06.880.0502 Ü KW/TW: Lektürekurs zur Politischen Theorie: Die Menschenrechte im Diskurs der Gegenwart

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Annett Jubara

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0502

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 45

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
In dieser kulturwissenschaftlichen Übung lesen wir gemeinsam Auszüge aus einer aktuellen und brisanten Publikation auf dem Gebiet der politischen Theorie, einem Teilgebiet der Kulturtheorie, von Ingeborg Maus mit dem Titel „Menschenrechte, Demokratie und Frieden. Perspektiven globaler Organisation“ (Berlin: Suhrkamp 2015). Aus dem Klappentext des Buches: „Während in der aktuellen Diskussion Menschenrechte häufig als einziger Legitimationsgrund für militärische Interventionen oder für globale Organisationsformen gelten, vertritt Ingeborg Maus in ihrem neuen Buch die programmatische These, dass Menschenrechte nur im Verbund mit Demokratie und Frieden verwirklicht werden können. Eine aggressive Menschenrechtspolitik gegen Staaten, die keine westlichen Standards einhalten, zerstört das Prinzip der Menschenrechte selbst. Angesichts der Heterogenität der internationalen Staatenwelt ist darüber hinaus die vieldiskutierte Errichtung eines Weltstaats für Maus nur unter Gefahr eines neuen Weltkriegs zu erreichen.“ Literatur wird auf Ilias ab Beginn der Vorlesungszeit zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Informationen:
An dieser Lehrveranstaltung können auch Austauschstudierende aus MA-Studiengängen teilnehmen, soweit sie in Germersheim dem Regelstudium bzw. dem Kurs D3 zugeordnet wurden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 15. Okt. 2019 14:40 16:10 N.324 Hörsaal Dr. Annett Jubara
2 Di, 22. Okt. 2019 14:40 16:10 N.324 Hörsaal Dr. Annett Jubara
3 Di, 29. Okt. 2019 14:40 16:10 N.324 Hörsaal Dr. Annett Jubara
4 Di, 5. Nov. 2019 14:40 16:10 N.324 Hörsaal Dr. Annett Jubara
5 Di, 12. Nov. 2019 14:40 16:10 N.324 Hörsaal Dr. Annett Jubara
6 Di, 19. Nov. 2019 14:40 16:10 N.324 Hörsaal Dr. Annett Jubara
7 Di, 26. Nov. 2019 14:40 16:10 N.324 Hörsaal Dr. Annett Jubara
8 Di, 3. Dez. 2019 14:40 16:10 N.324 Hörsaal Dr. Annett Jubara
9 Di, 10. Dez. 2019 14:40 16:10 N.324 Hörsaal Dr. Annett Jubara
10 Di, 17. Dez. 2019 14:40 16:10 N.324 Hörsaal Dr. Annett Jubara
11 Di, 7. Jan. 2020 14:40 16:10 N.324 Hörsaal Dr. Annett Jubara
12 Di, 14. Jan. 2020 14:40 16:10 N.324 Hörsaal Dr. Annett Jubara
13 Di, 21. Jan. 2020 14:40 16:10 N.324 Hörsaal Dr. Annett Jubara
14 Di, 28. Jan. 2020 14:40 16:10 N.324 Hörsaal Dr. Annett Jubara
15 Di, 4. Feb. 2020 14:40 16:10 N.324 Hörsaal Dr. Annett Jubara
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (mit Note) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Dr. Annett Jubara