05.127.190 (HS/OS) Mentale und Sprachliche Intentionalität

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Dirk Franken

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: HS/OS Intentionalit.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 40

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Fähigkeit und Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte.

Inhalt:
Als ‚Intentionalität‘ wird in der Philosophie die Eigenschaft bezeichnet, auf etwas gerichtet zu sein bzw. von etwas zu handeln. Meine Überzeugung, dass Angela Merkel die deutsche Bundeskanzlerin ist, handelt beispielsweise von Angela Merkel. Ob sie wahr ist oder nicht hängt davon ab, ob Angela Merkel eine bestimmte Eigenschaft besitzt, die Eigenschaft die deutsche Bundeskanzlerin zu sein. Das Merkmal der Intentionalität wird neben mentalen Zuständen (Überzeugungen, Wünschen, Wahrnehmungen…) auch sprachlichen Ausdrücken oder Äußerungen zugeschrieben. Auch der Satz „Angela Merkel ist die deutsche Bundeskanzlerin“ handelt von Angela Merkel.

Intentionalität ist jedoch nicht irgendein Merkmal mentaler Zustände und sprachlicher Ausdrücke/Äußerungen. Zum einen scheint Intentionalität sowohl für Mentales als auch für Sprachliches wesentlich zu sein. D.h. Intentionalität aufzuweisen ist Teil dessen, was einen mentalen Zustand erst zu einem mentalen Zustand macht und einen sprachlichen Ausdruck zu einem sprachlichen Ausdruck. Zum anderen ist das Merkmal der Intentionalität an sich von großem philosophischem Interesse. Es ist nicht leicht zu verstehen, wie etwas – sei es ein mentaler Zustand, ein sprachlicher Ausdruck oder etwas Anderes – in dem fraglichen Sinne von etwas handeln kann, das von ihm so verschieden und unabhängig ist, wie Angela Merkel und ihre Eigenschaften von einem Zustand in meinem Kopf.

In dem Seminar werden wir anhand ausgewählter Texte verschiedene Auffassungen mentaler und sprachlicher Intentionalität behandeln. Zudem werden wir uns mit Fragen zum Verhältnis beider Arten von Intentionalität befassen. Handelt es sich um grundsätzlich verschiedene Formen der Intentionalität? Ist eine Form der Intentionalität grundlegender als die andere? Usw.

Empfohlene Literatur:
Die Texte werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Zur Einführung eignet sich:
Searle, John 1983, Intentionality, Cambridge: Cambridge University Press (deutsch: 1991, Intentionalität, Frankfurt a. Main: Suhrkamp).

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 16. Okt. 2019 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Dirk Franken
2 Mi, 23. Okt. 2019 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Dirk Franken
3 Mi, 30. Okt. 2019 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Dirk Franken
4 Mi, 6. Nov. 2019 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Dirk Franken
5 Mi, 13. Nov. 2019 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Dirk Franken
6 Mi, 20. Nov. 2019 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Dirk Franken
7 Mi, 27. Nov. 2019 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Dirk Franken
8 Mi, 4. Dez. 2019 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Dirk Franken
9 Mi, 11. Dez. 2019 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Dirk Franken
10 Mi, 18. Dez. 2019 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Dirk Franken
11 Mi, 8. Jan. 2020 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Dirk Franken
12 Mi, 15. Jan. 2020 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Dirk Franken
13 Mi, 22. Jan. 2020 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Dirk Franken
14 Mi, 29. Jan. 2020 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Dirk Franken
15 Mi, 5. Feb. 2020 14:15 15:45 01 441 P105 Dr. Dirk Franken
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Dr. Dirk Franken