Exkursion: Ausstellung "North & South": Mittelalterliche Kunst aus Norwegen und Katalonien zu Gast in Utrecht

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Sascha Köhl

Veranstaltungsart: Exkursion

Anzeige im Stundenplan:

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 15

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich bei Interesse bis zum 03.09.2019 per Mail an bei: koehls@uni-mainz.de .

Anreise: erfolgt selbständig, doch kann auch ein günstiges Gruppenticket für die An- und Rückreise mit der Bahn erworben werden.
Übernachtung: Günstige Vierbettzimmer für zwei Übernachtungen (Mittwoch bis Freitag) in der zentral gelegenen Jugendherberge sind (vor-)reserviert.

Vorbesprechung: Dienstag, 10. September 2019, 16-18 h im Instituts-Besprechungsraum 01-314

Die Referatsvergabe erfolgt in der Vorbesprechung.

Inhalt:
Utrecht war im Mittelalter die größte und bedeutendste Stadt im Gebiet der heutigen Niederlande: Sie war Bischofssitz, Handelsmetropole und Kunstzentrum. Davon künden bis heute viele mittelalterliche Sakralbauten, allen voran der gotische Dom mit seinem zur Bauzeit im 14. Jahrhundert ebenso berühmten wie umstrittenen hohen Turm. Was heute jedoch fehlt, sind die Bildwerke, die einst die Kirchen der Stadt zahlreich schmückten; sie wurden von den Bilderstürmern der Reformationszeit weitgehend vernichtet. Diese schmerzliche Lücke füllt nun wenigstens für kurze Zeit eine größere Zahl sakraler Bildwerke und Ausstattungsstücke aus dem 12. bis 14. Jahrhundert, die ab Oktober für einige Monate in der Stadt zu Gast sind und im Museum Catharijneconvent im Rahmen der Ausstellung „North & South" gezeigt werden. Der Name der Ausstellung deutet an, worum es geht: Die Objekte kommen einerseits aus dem hohen Norden, aus Norwegen, andererseits aus dem Süden, aus Katalonien. Gemeinsam ist ihnen, dass sie die in der Mitte Europas während der Neuzeit wütenden Zerstörungskampagnen sakraler Bildwerke überstanden haben und damit als seltene, zum Teil auch sehr qualitätvolle Zeugnisse künstlerischen Schaffens vor dem 15. Jahrhundert erhalten blieben. Zugleich zeugen Sie von der erstaunlichen Mobilität der Kunst im Mittelalter: der Mobilität der Künstler wie auch der Kunstwerke, der Themen wie auch der Formen.

Empfohlene Literatur:
Wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 10. Sep. 2019 16:00 17:30 Instituts-Besprechungsraum 01-314 Dr. Sascha Köhl
2 Do, 24. Okt. 2019 09:00 18:00 Utrecht (Niederlande) Dr. Sascha Köhl
3 Fr, 25. Okt. 2019 09:00 18:00 Utrecht (Niederlande) Dr. Sascha Köhl
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. aktive Teilnahme k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
Dr. Sascha Köhl