Sem (BA/MEd) Bürger und Sozialpolitik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Sven Hillen

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Sozialpolitik

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereich: AVPS + Wirtschaft und Gesellschaft
Gültig für die vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 2 und 3)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)

Inhalt:
Das Seminar befasst sich aus einer international vergleichenden Perspektive mit den Determinanten und den Auswirkungen von Einstellungen von Bürgern zur Sozialpolitik. Der inhaltliche Fokus liegt auf Fragen der Umverteilung innerhalb entwickelter Wohlfahrtsstaaten. Daneben sollen auch Einstellungen zu wohlfahrtsstaatlichen Reformprozessen mit verteilungspolitischen Konsequenzen sowie Einstellungen zu einer europäischen Sozialpolitik Berücksichtigung finden. Angeleitet wird das Seminar (u. a.) durch folgende Fragekomplexe:


  1. Wie lassen sich individuelle Einstellungsunterschiede zur Sozialpolitik erklären? Unterscheiden sich die Einstellungen zu passiv kompensierender und aktiv investierender Sozialpolitik und welche Bürger bevorzugen welche Maßnahmen? Unterscheiden sich Einstellungen zur Sozialpolitik zwischen Staaten?
  2. Wie beeinflussen Einstellungen zur Sozialpolitik das Wahlverhalten? Wie setzen sich (infolgedessen) die Wählerschaften politischer Parteien zusammen und welche Folgen hat die Zusammensetzung der Elektorate?
  3. Wie sind die Bürger gegenüber einer europäischen Sozialpolitik eingestellt?

Die Seminarlektüre besteht zu einem großen Teil aus englischsprachigen Texten. Außerdem diskutieren wir empirische Studien, deren Lektüre die Bereitschaft voraussetzt, sich mit Statistik auseinanderzusetzen. Die unten aufgeführten Texte geben einen Eindruck von der im Seminar zu behandelnden Literatur.

Empfohlene Literatur:
Baute, Sharon/Meuleman, Bart (2020): Public attitudes towards a European minimum income benefit: How (perceived) welfare state performance and expectations shape popular support. Journal of European Social Policy, online first.

Garritzmann, Julian L./Busemeyer, Marius R./Neimanns, Erik (2018): Public demand for social investment: new supporting coalitions for welfare state reform in Western Europe? Journal of European Public Policy, 25(6), 844-861.

Gingrich, Jane/Häusermann, Silja (2015): The decline of the working-class vote, the reconfiguration of the welfare support coalition and consequences for the welfare state. Journal of European Social Policy, 25(1), 50-75.

Oesch, Daniel/Rennwald, Line (2018): Electoral competition in Europe’s new tripolar political space: Class voting for the left, centre-right and radical right. European Journal of Political Research, 57, 783-807.

Rehm, Philipp (2009): Risks and redistribution: An individual-level analysis. Comparative Political Studies 42(7), 855-881.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 4. Nov. 2020 16:15 17:45 digital Sven Hillen
2 Mi, 11. Nov. 2020 16:15 17:45 digital Sven Hillen
3 Mi, 18. Nov. 2020 16:15 17:45 digital Sven Hillen
4 Mi, 25. Nov. 2020 16:15 17:45 digital Sven Hillen
5 Mi, 2. Dez. 2020 16:15 17:45 digital Sven Hillen
6 Mi, 9. Dez. 2020 16:15 17:45 digital Sven Hillen
7 Mi, 16. Dez. 2020 16:15 17:45 digital Sven Hillen
8 Mi, 6. Jan. 2021 16:15 17:45 digital Sven Hillen
9 Mi, 13. Jan. 2021 16:15 17:45 digital Sven Hillen
10 Mi, 20. Jan. 2021 16:15 17:45 digital Sven Hillen
11 Mi, 27. Jan. 2021 16:15 17:45 digital Sven Hillen
12 Mi, 3. Feb. 2021 16:15 17:45 digital Sven Hillen
13 Mi, 10. Feb. 2021 16:15 17:45 digital Sven Hillen
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Sven Hillen