Sem BQ In a nutshell - Expertise kompetent präsentieren

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Johannes Keßler

Veranstaltungsart: hybrid: Seminar

Anzeige im Stundenplan: BQ Präsentation

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Politikwissenschaft für BQ und FAF
Verhältnis Master - Bachelor

Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Übung Berufsfeldqualifikation im B.A. Politikwissenschaft Aufbaumodul I
- Seminar Berufsfeldqualifikation im B.A. Politikwissenschaft Praxismodul
- Übung im M.A. Empirische Demokratieforschung (Modul 7 Praixismodul, altes Wahlmodul 9 Berufsfeldqualifikationen und Methodenanwendung)
- MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen (Modul 7 Praxismodul)

Inhalt:
Tolle Ergebnisse zu generieren ist eine Kunst. Sie angemessen präsentieren zu können –  schriftlich oder mündlich – ist das auch. Was man macht, damit die Botschaft auch bei einer mündlichen Präsentation „rüberkommt“, ist Gegenstand dieser Übung.

Im ersten Teil der Veranstaltung wird das theoretische Know-how vermittelt. Dies umfasst ganz allgemein die Merkmale der gelungenen Präsentation von Inhalten. Die Vor-und Nachteile verschiedener Präsentationsmedien und Tools werden ebenso diskutiert wie die Grundlagen der Rhetorik. Praxisnah wird auf mögliche Probleme eingegangen, von der Konzeptualisierung, dem Zeitmanagement über technische Schwierigkeiten bis hin zum Lampenfieber. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Präsentation von Daten und empirischen Ergebnissen. Woher bekomme ich Mikro- oder Makrodaten und wie bereite ich sie, oder die mit ihnen erzeugten Ergebnisse, anschaulich grafisch auf. Die erworbenen Kenntnisse sind nicht nur im Studium von Vorteil. Sie sind es auch im Beruf, sei es bspw. für Lehrer, Politiker, Berater, Journalisten oder Wissenschaftler.

Im zweiten Teil bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit zur praktischen Übung und präsemtieren selbst. Sie lernen in kürzester Zeit zentrale Inhalte auf den Punkt zu präsentieren (elevator pitch), eine hervorragende Übung bspw. auch für die Präsentation einer Abschlussarbeit in der mündlichen Abschlussprüfung. Die Präsentationen können auf freiwilliger Basis auf Video aufgezeichnet und die Videoaufzeichnungen für eine nachfolgende Selbstkontrolle eingesetzt werden. Anschließend erhalten die Studierenden ein konstruktives Feedback, auch durch die Studierenden im Sinne eines gegenseitigen Coachings, damit sie künftig ihre Ergebnisse erfolgreich präsentieren können.

Empfohlene Literatur:
Die Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 5. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Dr. Johannes Keßler
2 Do, 12. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Dr. Johannes Keßler
3 Do, 19. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Dr. Johannes Keßler
4 Do, 26. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Dr. Johannes Keßler
5 Do, 3. Dez. 2020 14:15 15:45 digital Dr. Johannes Keßler
6 Do, 10. Dez. 2020 14:15 15:45 digital Dr. Johannes Keßler
7 Do, 17. Dez. 2020 14:15 15:45 digital Dr. Johannes Keßler
8 Do, 7. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Dr. Johannes Keßler
9 Do, 14. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Dr. Johannes Keßler
10 Do, 21. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Dr. Johannes Keßler
11 Do, 28. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Dr. Johannes Keßler
12 Do, 4. Feb. 2021 14:15 15:45 digital Dr. Johannes Keßler
13 Do, 11. Feb. 2021 14:15 15:45 digital Dr. Johannes Keßler
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Johannes Keßler