Sem (MEd) + BQ Politische Jugend- und Erwachsenenbildung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Elia Scaramuzza

Veranstaltungsart: hybrid: Seminar

Anzeige im Stundenplan: BQ Bildung

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 1, Praxismodul)
- MEd Sozialkunde (Modul Politik- und Politikvermittlung BRD+FD)
- MEd Sozialkunde (Querschnitt)
- MA Empirische Demokratieforschung (Praxismodul 7, altes Wahlmodul 9 Berufsfeldqualifikation und Methodenanwendung)
- MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen (Praxismodul 7, altes Modul 9)

Die Lehrveranstaltung wird während des gesamten Semesters in digitaler Form durchgeführt, damit auch Studierende, die zu Risikogruppen gehören, die mit Personen aus Risikogruppen zusammenleben oder die aus finanziellen Gründen während der Corona-Pandemie keine Wohnung in Mainz oder Umgebung haben, an den Lehrveranstaltungen teilnehmen können.

Das heißt Sie erhalten Aufgaben, die Sie einzeln oder in Kleingruppen bearbeiten und digital einreichen und es wird synchrone Sitzungen geben – über Blue Button oder MS-Teams. Welche der Termine ganz oder in Teilen als synchrone Sitzungen angeboten werden, wird nach didaktischen Kriterien entschieden – teilweise auch kurzfristig.

Bei den synchronen Sitzungen besteht Anwesenheitspflicht entsprechend der üblichen Regelungen für Präsenzveranstaltungen (max. 2 Fehltermine pro Semester). Halten Sie sich also bitte auf jeden Fall den wöchentlichen Termin für die Lehrveranstaltung frei.

Je nach Raumsituation und Entwicklung der Corona-Pandemie werden unter Umständen einzelne Termine parallel zu den synchronen digitalen Sitzungen auch in Präsenz angeboten. Die Teilnehme in Präsenz ist freiwillig, u.U. muss die Zahl der Teilnehmer*innen an den Präsenzveranstaltungen aufgrund der Raumgröße und der Abstandsregeln begrenzt werden.

Inhalt:
Ob in der Schule, in Bildungsstätten, Parteien, NGOs oder Stiftungen – bei politischer Jugend- und Erwachsenenbildung handelt es sich um ein breites Professionsfeld, das von zahlreichen Herausforderungen bestimmt ist. Im Rahmen des Seminars wenden wir uns diesen mit Hilfe der folgenden Fragen zu: 


  • Wie ist das Professionsfeld hinsichtlich seiner verschiedenen Ansätze und Akteur*innen aufgestellt? Welche Zugänge und Perspektiven lassen sich hierbei wie unterscheiden?
  • Welche Aufgaben und Ziele verfolgen die vielfältigen Akteur*innen? In welcher Hinsicht teilen sie Berufsethos und Professionsverständnis? Welche Rolle spielt politische Bildung für das Subjekt und für Gesellschaft und demokratisches System?
  • Wie ist das Professionsfeld strukturell aufgestellt? Wie werden politische Bildungsangebote finanziert und damit kurz- und langfristig sichergestellt?
  • Welche Möglichkeiten gibt es für Fachwissenschaftler*innen und Fachdidaktiker*innen, als politische Bildner*innen tätig zu werden? Welche Qualifikationen, Bereitschaft zur Übernahme von Risiken, Voraussetzungen müssen vorliegen, um als politische*r Bildner*in aktiv zu werden? In welchem Rahmen (ehrenamtlich, hauptberuflich, angestellt, freiberuflich…) können Fachwissenschaftler*innen und Fachdidaktiker*innen dies tun?
  • Wie muss politische Bildung auf gesellschaftliche Entwicklungen reagieren, um für die Teilnehmenden bedeutsam zu sein? Vor welche Herausforderungen stellt dies die politische Jugend- und Erwachsenenbildung?


Probleme der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung sowie potentielle Lösungsansätze werden wir im Seminar auf dreifache Weise skizzieren:

(1) Mit Hilfe der Lektüre ausgewählter Texte zum Themenfeld,
(2) durch Exkursionen, mit Hilfe derer wir Einblicke ins das Professionsfeld der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung gewinnen können sowie
(3) durch praktische Übung und Reflexion von Ansätzen und Methoden der (außer-)schulischen politischen Bildung.

Empfohlene Literatur:
Hufer, Klaus-Peter/Richter, Dagmar (Hrsg.) (2013): Politische Bildung als Profession. Verständnisse und Forschungen. Perspektiven politischer Bildung. Bonn: bpb.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 3. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Elia Scaramuzza
2 Di, 10. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Elia Scaramuzza
3 Di, 17. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Elia Scaramuzza
4 Di, 24. Nov. 2020 14:15 15:45 digital Elia Scaramuzza
5 Di, 1. Dez. 2020 14:15 15:45 digital Elia Scaramuzza
6 Di, 8. Dez. 2020 14:15 15:45 digital Elia Scaramuzza
7 Di, 15. Dez. 2020 14:15 15:45 digital Elia Scaramuzza
8 Di, 5. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Elia Scaramuzza
9 Di, 12. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Elia Scaramuzza
10 Di, 19. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Elia Scaramuzza
11 Di, 26. Jan. 2021 14:15 15:45 digital Elia Scaramuzza
12 Di, 2. Feb. 2021 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Elia Scaramuzza
13 Di, 9. Feb. 2021 14:15 15:45 01 721 Seminarraum Elia Scaramuzza
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Elia Scaramuzza