Sem (BA/MEd) Einführung in die Policy Analyse

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Daniel Duncker-Speyer

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Policy Analyse

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereiche Wirtschaft und Gesellschaft, Internationale Beziehungen
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 2 und 3)
- MEd Sozialkunde (Modul Querschnittsprobleme im politischen Kontext)
 

Inhalt:
Das Seminar führt in Begriffe, Theorien und Methoden der Policy-Analyse
ein. Die inhaltliche Dimension von Politik (policies) steht hier als
Bestandteil des politologischen Dreiecks (policy, polity, politics) im
Vordergrund. Im Rahmen des Seminars werden u.a. die Politikfelder
Umwelt, Verkehr, Bauen und Wohnen, Migration und Asyl sowie Soziales
beleuchtet. Unterschiedliche Phasen des policy cycles werden analysiert
und in Zusammenhang gesetzt (von der Problemdefinition über die
Politikformulierung bis hin zur Implementation und Evaluation). Dabei
wird diskutiert, was die Ziele staatlicher Politik sind, wer die
relevanten politischen Akteure sind, aus welchem Grund welche Maßnahmen
ergriffen werden und ob damit Probleme gelöst wurden/werden können. Das
Lernziel des Kurses ist, dass die Studierenden nach erfolgreicher
Teilnahme dazu in der Lage sind, inhaltlich-politische Probleme mithilfe
politikwissenschaftlicher Begriffe zu beschreiben und deren
Lösungsversuche (politische Steuerungsinstrumente) voneinander zu
unterscheiden. Darüber hinaus sollen sie fundierte Aussagen zur
Effektivität staatlichen Handelns im Vergleich verschiedener Maßnahmen
in einzelnen Politikfeldern treffen können.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 3. Nov. 2020 18:15 19:45 digital Daniel Duncker-Speyer
2 Di, 10. Nov. 2020 18:15 19:45 digital Daniel Duncker-Speyer
3 Di, 17. Nov. 2020 18:15 19:45 digital Daniel Duncker-Speyer
4 Di, 24. Nov. 2020 18:15 19:45 digital Daniel Duncker-Speyer
5 Di, 1. Dez. 2020 18:15 19:45 digital Daniel Duncker-Speyer
6 Di, 8. Dez. 2020 18:15 19:45 digital Daniel Duncker-Speyer
7 Di, 15. Dez. 2020 18:15 19:45 digital Daniel Duncker-Speyer
8 Di, 5. Jan. 2021 18:15 19:45 digital Daniel Duncker-Speyer
9 Di, 12. Jan. 2021 18:15 19:45 digital Daniel Duncker-Speyer
10 Di, 19. Jan. 2021 18:15 19:45 digital Daniel Duncker-Speyer
11 Di, 26. Jan. 2021 18:15 19:45 digital Daniel Duncker-Speyer
12 Di, 2. Feb. 2021 18:15 19:45 digital Daniel Duncker-Speyer
13 Di, 9. Feb. 2021 18:15 19:45 digital Daniel Duncker-Speyer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Daniel Duncker-Speyer