11.023.180c tools for schools: Kunstpädagogische Methoden der Vermittlung, Annäherung und Auseinandersetzung mit Kunst erarbeiten, erproben, reflektieren.

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Stefan Bast

Veranstaltungsart: hybrid: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 11.023.180c

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Methode, Vermittlung, Annäherung, Auseinandersetzung – diese „Keywords“ stehen im Titel der Veranstaltung. Aber: Was ist eine kunstpädagogische Methode? Was zeichnet eine kunstbasierte Vermittlung und Annäherung aus? Und: Wie kann eine tiefergehende Auseinandersetzung gelingen?
Im Seminar werden wir vielfältige kunstpädagogische Methoden und die ihnen unterliegenden Konzeptionen kennenlernen. Wir werden diese „Tools“ innerhalb existierender kunstpädagogischer Ansätze verorten und theoriegeleitet diskutieren. Es geht um die Reflexion und die Erprobung von Werkzeugen für den Kunstunterricht, um die Auseinandersetzung mit Kunst, Design und Architektur aus diskriminierungskritischer Perspektive im Klassenraum initiieren zu können.

Konkret umfasst dies:
- das Erarbeiten und Modifizieren von Methoden der Erschließung von Werken, Positionen und Praktiken visueller Kultur für den Unterricht in der Schule
- die Auseinandersetzung mit den kunstpädagogischen Konzepten und Positionen, die den verschiedenen methodischen Vermittlungsansätzen zugrunde liegen
- das Didaktisieren von Unterrichtsideen und Erarbeiten von Aufgaben(stellungen) in Bezug auf Produktion (Stellen von Gestaltungsaufgaben) und Rezeption (von kunsthistorischen und zeitgenössischen Kunstwerken)
- die Planung und Strukturierung von Unterrichtsstunden und Sequenzen
- die Begleitung von Lernprozessen im Kunstunterricht
- die Diskussion von Formen der (Binnen-)Differenzierung
- Bewertungsweisen im Kunstunterricht
- den Umgang mit den staatlichen Lehrplänen und schon bestehenden Lehrwerken
- ökonomische Aspekte im Kunstunterricht in der Schule
Die behandelten Methoden werden im Seminar auf die ihnen inhärenten kunstpädagogischen Konzepte sowie in Bezug auf das Herstellen möglicher Ein- und Ausschlüsse in Lerngruppen (diskriminierungs)kritisch reflektiert. Ziel ist es, erste Vorbereitungen zu treffen, um als zukünftige Lehrperson zu einem differenzierten und begründeten kunstdidaktischen Handeln zu gelangen.

Die Lehrveranstaltung ist dem kunstpädagogischen Arbeiten in der Schule gewidmet und richtet sich daher explizit an Studierende des B.Ed. Bildende Kunst, die an der Tätigkeit als Kunstlehrer_in interessiert sind. Zudem bietet die Lehrveranstaltung Hilfestellungen für das kunstpädagogische Projekt (7b) und sollte parallel dazu oder davor besucht werden. Voraussetzung ist der Besuch der Lehrveranstaltungen 1a und / oder 1c.


Studienleistung
80% Anwesenheit, aktive Teilnahme und Bereitschaft zur Übernahme eines eigenständig gestalteten Beitrags innerhalb des Seminars

Prüfungsleistung
Portfolio, Projektdokumentation, Reflexion oder schriftliche Ausarbeitung einer Unterrichtsreihe

Umfang
3 LP
2 SWS/ 19,5 h Kontaktzeit
69 h Selbststudium

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 6. Nov. 2020 10:15 11:45 Stefan Bast
2 Fr, 13. Nov. 2020 10:15 11:45 Stefan Bast
3 Fr, 20. Nov. 2020 10:15 11:45 Stefan Bast
4 Fr, 27. Nov. 2020 10:15 11:45 Stefan Bast
5 Fr, 4. Dez. 2020 10:15 11:45 Stefan Bast
6 Fr, 11. Dez. 2020 10:15 11:45 Stefan Bast
7 Fr, 18. Dez. 2020 10:15 11:45 Stefan Bast
8 Fr, 8. Jan. 2021 10:15 11:45 Stefan Bast
9 Fr, 15. Jan. 2021 10:15 11:45 Stefan Bast
10 Fr, 22. Jan. 2021 10:15 11:45 Stefan Bast
11 Fr, 29. Jan. 2021 10:15 11:45 Stefan Bast
12 Fr, 5. Feb. 2021 10:15 11:45 Stefan Bast
13 Fr, 12. Feb. 2021 10:15 11:45 Stefan Bast
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Stefan Bast