05.067.778 SFNL I/II: J.W. Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Carsten Jakobi

Veranstaltungsart: hybrid: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SFNL

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SFNL I/II

Prioritätsschema: Priorisierung SFNL I/II
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (5., 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SFNL I/II

Voraussetzungen / Organisatorisches:
 
Derzeit ist die Organisation des WiSe noch nicht geklärt. Alle Informationen zum Ablauf des Kurses werden nach Ende der Anmeldefrist bzw. sobald definitive Festlegungen der Universitätsleitung vorliegen, als Nachricht über Jogustine kommuniziert. Voraussichtlich werden als Plattformen ILIAS und Windows Teams verwendet.
 

Inhalt:
 
Der klassische Bildungsroman der deutschen Literaturgeschichte, Wilhelm Meisters Lehrjahre, liefert in erzählerischer Form einen Überblick über die Entwicklung der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert, indem sich Goethe mit dem französischen Klassizismus und mit Shakespeare, mit dem Projekt eines deutschen Nationaltheaters und der Wirklichkeit der Wanderbühnen befasst. Aber auch Stellungnahmen zur entstehenden bürgerlichen Gesellschaft, ihrer Ökonomie und ihrer vorausgesetzten Sittlichkeit sind dem Roman zu entnehmen.
Neben den mit diesen Themen verbundenen stofflichen Fragen wird sich das Seminar auch mit der Entstehungsgeschichte des Romans, den integrierten Gedichten, der Gestaltung wichtiger Figuren sowie nicht zuletzt mit der Form des Bildungsromans beschäftigen.
 

Empfohlene Literatur:
 
Textgrundlage ist die Ausgabe in der Suhrkamp BasisBibliothek (Bd. 85). Es wird erwartet, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine erste Lektüre des Romans zu Beginn des Semesters abgeschlossen haben.

Einführende Sekundärliteratur:
Bernd Witte [u.a.] (Hrsg.): Goethe-Handbuch. Bd. 3: Prosaschriften. Stuttgart, Weimar 1997.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 3. Nov. 2020 14:15 15:45 00 411 P6 Dr. Carsten Jakobi
2 Di, 10. Nov. 2020 14:15 15:45 00 411 P6 Dr. Carsten Jakobi
3 Di, 17. Nov. 2020 14:15 15:45 00 411 P6 Dr. Carsten Jakobi
4 Di, 24. Nov. 2020 14:15 15:45 00 411 P6 Dr. Carsten Jakobi
5 Di, 1. Dez. 2020 14:15 15:45 00 411 P6 Dr. Carsten Jakobi
6 Di, 8. Dez. 2020 14:15 15:45 00 411 P6 Dr. Carsten Jakobi
7 Di, 15. Dez. 2020 14:15 15:45 00 411 P6 Dr. Carsten Jakobi
8 Di, 5. Jan. 2021 14:15 15:45 00 411 P6 Dr. Carsten Jakobi
9 Di, 12. Jan. 2021 14:15 15:45 00 411 P6 Dr. Carsten Jakobi
10 Di, 19. Jan. 2021 14:15 15:45 00 411 P6 Dr. Carsten Jakobi
11 Di, 26. Jan. 2021 14:15 15:45 00 411 P6 Dr. Carsten Jakobi
12 Di, 2. Feb. 2021 14:15 15:45 00 411 P6 Dr. Carsten Jakobi
13 Di, 9. Feb. 2021 14:15 15:45 00 411 P6 Dr. Carsten Jakobi
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Carsten Jakobi