05.067.778 SFNL I/II: Handlungszeit und Medienzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Johannes Ullmaier

Veranstaltungsart: hybrid: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SFNL

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SFNL I/II

Prioritätsschema: Priorisierung SFNL I/II
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (5., 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SFNL I/II

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird in wesentlichen Arbeitsschritten asynchron und plattformbasiert stattfinden. Die technischen Mindestvoraussetzungen und konkreten Konfigurationen werden zu Beginn per Jogustine mitgeteilt. Einige Synchronbegegnungen zur Gesamtabstimmung sowie zur Koordination der einzelnen Expertisengruppen sind, soweit die Lage es erlaubt, vorgesehen.

Inhalt:
Wo immer ein Geschehen durch ein Medium vermittelt wird, ob in einer Alltagserzählung, Theaterkomödie, Netflix-Serie, einem Geschichtsbuch oder Roman, trennen sich mindestens zwei Zeiten: die des vermittelten Geschehens – traditionell: der Handlung – und die des vermittelnden Mediums (in der Narratologie etwa: „erzählte Zeit“ und „Erzählzeit“).
Genau besehen reicht eine Zweiteilung jedoch so gut wie nie aus, um zu erfassen, wie Handlungszeit(en) und Medienzeit(en) miteinander korrelieren und auseinander evolvieren. Welche Handlungszeiten lassen sich medial wie direkt repräsentieren oder modifizieren (z.B. durch Zusammenfassung, Umgruppierung, Stillstellung, Umkehrung, Überspringung, Aufspaltung, Raffung, Dehnung, Beschleunigung, Looping, Transzendierung usw.)? Generieren Medien ihrerseits auch Handlungszeit(en)? Und wie wirkt das jeweils in der Rezeption? 
Das Seminar versucht, durch den exemplarischen Vergleich verschiedener Gattungen und Medien eine allgemeine Perspektive auf das Problemfeld zu entwickeln. Dazu sollen Elementarbeispiele aus den Bereichen narrativer Text, Bühnendarbietung, Spielfilm/TV/Serie (Vorschlagsliste zu Seminarbeginn) mikro- wie makrostrukturell analysiert und per zeitgrafischer Repräsentation vergleichbar gemacht werden. Vorkenntnisse in Dramen- und Erzähltheorie (auf Einführungsniveau) sind dazu unerlässlich.

Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung:
(das meiste davon online im Volltext verfügbar)

Erzähltheorie:
- Genette, Gérard: Die Erzählung. 3., durchges. und korr. Aufl., Paderborn 2010 (= UTB; 8083).
- Lämmert, Eberhard: Bauformen des Erzählens. 8., unveränd. Aufl., Stuttgart: Metzler 1991.
- Lahn, Silke/Meister, Jan Christoph: Einführung in die Erzähltextanalyse. 3. akt. u. erw. Aufl. Stuttgart: Metzler 2016.
- Martínez, Matías/Scheffel, Michael: Einführung in die Erzähltheorie. 10., überarb. und aktual. Aufl. München: Beck 2016.

Dramentheorie:
- Asmuth, Bernhard: Einführung in die Dramenanalyse, 8. aktual. Aufl. Stuttgart: Metzler 2016.
- Jeßing, Benedikt: Dramenanalyse. Eine Einführung. Berlin: Schmidt 2015.
- Schößler, Franziska: Einführung in die Dramenanalyse. 2. aktual. und neubearb. Aufl. Stuttgart: Metzler 2017.

Filmtheorie:
- Beil, Benjamin/Kühnel, Jürgen/Neuhaus, Christian: Studienbuch Filmanalyse. Ästhetik und Dramaturgie des Spielfilms. 2. aktual. Aufl. Paderborn: Fink 2016 (= UTB 8499).
- Kuhn, Markus: Filmnarratologie. Ein erzähltheoretisches Analysemodell. Berlin/New York: De Gruyter 2011 (= narratologia contributions to narrative theory; 26). 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 5. Nov. 2020 16:15 17:45 02 431 P204 Dr. Johannes Ullmaier
2 Do, 12. Nov. 2020 16:15 17:45 02 431 P204 Dr. Johannes Ullmaier
3 Do, 19. Nov. 2020 16:15 17:45 02 431 P204 Dr. Johannes Ullmaier
4 Do, 26. Nov. 2020 16:15 17:45 02 431 P204 Dr. Johannes Ullmaier
5 Do, 3. Dez. 2020 16:15 17:45 02 431 P204 Dr. Johannes Ullmaier
6 Do, 10. Dez. 2020 16:15 17:45 02 431 P204 Dr. Johannes Ullmaier
7 Do, 17. Dez. 2020 16:15 17:45 02 431 P204 Dr. Johannes Ullmaier
8 Do, 7. Jan. 2021 16:15 17:45 02 431 P204 Dr. Johannes Ullmaier
9 Do, 14. Jan. 2021 16:15 17:45 02 431 P204 Dr. Johannes Ullmaier
10 Do, 21. Jan. 2021 16:15 17:45 02 431 P204 Dr. Johannes Ullmaier
11 Do, 28. Jan. 2021 16:15 17:45 02 431 P204 Dr. Johannes Ullmaier
12 Do, 4. Feb. 2021 16:15 17:45 02 431 P204 Dr. Johannes Ullmaier
13 Do, 11. Feb. 2021 16:15 17:45 02 431 P204 Dr. Johannes Ullmaier
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Johannes Ullmaier