05.067.700 VNDL I/II/III: Romantik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums

Veranstaltungsart: online: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VNDL I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Anmeldegruppe: VNDL I/II/III

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Materialien zur Vorlesung werden zwar in Moodle eingestellt, dennoch wird dringend empfohlen, die digitale Vorlesung regelmäßig, d.h. zu den angegebenen Sitzungsterminen zu verfolgen.

Informationen zu Leistungsanforderungen erhalten Sie zu Semesterbeginn im Rahmen der Vorlesung.

Inhalt:
Ausgehend von der Auseinandersetzung der Romantiker mit Positionen der Aufklärung und des Klassizismus sowie ausgehend von der philosophischen Auseinandersetzung der Frühromantiker mit der Transzendentalphilosophie Kants und Fichtes versucht die Vorlesung einen Überblick über den Beitrag der Romantik zur ästhetischen Erfindung der Moderne um 1800 zu geben. Dargelegt wird das Innovationsspektrum programmatischer Entwürfe zur romantischen Poesie sowie deren poetologische, literaturtheoretische und kulturhistorische Voraussetzungen. Einen besonderen Schwerpunkt wird das Zusammenspiel von Wahrnehmen, Wissen und Erzählen in wichtigen literarischen Texten der Epoche bilden: Dabei gilt es, die konstitutive Rolle der Einbildungskraft, grenzüberschreitende Konzepte wie die Neue Mythologie, die Ironie, die romantische Religiosität, Enzyklopädistik und Naturphilosophie oder das Wunderbare, das Phantastische und Groteske ebenso in den Blick zu nehmen wie das Verhältnis romantischer Texte zu anderen Künsten und Wissenschaften. Zu lesen sind zunächst folgende Texte: Wilhelm Heinrich Wackenroder: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders, Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert, Novalis: Die Lehrlinge zu Sais, Heinrich von Kleist: Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik, Friedrich de la Motte Fouqué: Undine, E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann, Clemens Brentano: Die Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl, Achim von Arnim: Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau, Joseph von Eichendorff: Das Marmorbild.

Digitale Lehre:
Die Vorlesung wird im Rahmen eines Moodle-Kurses zugänglich gemacht. Im Zentrum stehen hierbei wöchentlich bereitgestellte Lehreinheiten, die Video- bzw. Audioaufnahmen und Powerpointpräsentationen enthalten und zu beliebigen Zeitpunkten von den Studierenden flexibel aufgerufen werden können. Die Lehreinheiten aus den vorhergehenden Wochen bleiben online, so dass am Ende des Semesters alle Einheiten einsehbar sind.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 3. Nov. 2020 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
2 Di, 10. Nov. 2020 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
3 Di, 17. Nov. 2020 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
4 Di, 24. Nov. 2020 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
5 Di, 1. Dez. 2020 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
6 Di, 8. Dez. 2020 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
7 Di, 15. Dez. 2020 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
8 Di, 5. Jan. 2021 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
9 Di, 12. Jan. 2021 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
10 Di, 19. Jan. 2021 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
11 Di, 26. Jan. 2021 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
12 Di, 2. Feb. 2021 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
13 Di, 9. Feb. 2021 10:15 11:45 00 181 P5 Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Barbara Thums