05.067.765 SFAL I/II: Kudrun

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Sabine Obermaier

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SFAL

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Anmeldegruppe: SFAL I/II

Prioritätsschema: Priorisierung SFAL I/II
Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende im 5., 6. Semester und höhere Semester bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SFAL I/II

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kenntnis des Nibelungenliedes ist von Vorteil - und Mittelhochdeutsch sollte man natürlich auch können, zur Auffrischung sei mein Online-Kurs "Mittelhochdeutsch aktiv" empfohlen (https://ilias.uni-mainz.de/goto.php?target=crs_168399&client_id=JOGU)

Inhalt:
Die Kudrun ist ein vor der Mitte des 13. Jahrhunderts im bairisch-österreichischem Sprachraum entstandenes Heldenepos, das mehrere Stoffschichten zu einem nicht immer ganz kohärenten Text verbindet. Die Handlung reicht über fünf Generationen, hält vier gefährliche Brautwerbungen und drei Entführungsgeschichten bereit. Überliefert ist die Kudrun erst sehr spät (Anfang 16. Jh.) und auch nur in einer einzigen Handschrift, dem Ambraser Heldenbuch. Das Verhältnis dieses eigenwilligen Heldenepos zum Nibelungenlied ist umstritten: Es wird zum Teil als ‚Antwort‘ auf das Nibelungenlied oder gar als ‚Gegen-Nibelungenlied‘ gelesen.
Wir werden uns in diesem Seminar an diesen rätselhaften Text vor allem mittels eines close-reading-Verfahrens anzunähern versuchen; überdies widmen wir uns dem Gattungskontext Heldenepos allgemein, stoffgeschichtlichen Fragen, der Formtradition, dem Brautwerbungsschema, den intertextuellen Bezügen zum Nibelungenlied u.a.m.

Empfohlene Literatur:
Textgrundlage: Kudrun. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hrsg., übers. und komm. von Uta Störmer-Caysa. Stuttgart 2010. (RUB 18639).
Die einsprachige ATB-Ausgabe ist als Volltext über den opac via VPN erhältlich.

Digitale Lehre:
Das Seminar wird rein digital über die Lernplattform ILIAS angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie direkt nach erfolgreicher Anmeldung.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 3. Nov. 2020 14:15 15:45 Prof. Dr. Sabine Obermaier
2 Di, 10. Nov. 2020 14:15 15:45 Prof. Dr. Sabine Obermaier
3 Di, 17. Nov. 2020 14:15 15:45 Prof. Dr. Sabine Obermaier
4 Di, 24. Nov. 2020 14:15 15:45 Prof. Dr. Sabine Obermaier
5 Di, 1. Dez. 2020 14:15 15:45 Prof. Dr. Sabine Obermaier
6 Di, 8. Dez. 2020 14:15 15:45 Prof. Dr. Sabine Obermaier
7 Di, 15. Dez. 2020 14:15 15:45 Prof. Dr. Sabine Obermaier
8 Di, 5. Jan. 2021 14:15 15:45 Prof. Dr. Sabine Obermaier
9 Di, 12. Jan. 2021 14:15 15:45 Prof. Dr. Sabine Obermaier
10 Di, 19. Jan. 2021 14:15 15:45 Prof. Dr. Sabine Obermaier
11 Di, 26. Jan. 2021 14:15 15:45 Prof. Dr. Sabine Obermaier
12 Di, 2. Feb. 2021 14:15 15:45 Prof. Dr. Sabine Obermaier
13 Di, 9. Feb. 2021 14:15 15:45 Prof. Dr. Sabine Obermaier
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Prof. Dr. Sabine Obermaier