05.067.121 FDLI: Fachdidaktik Literaturwissenschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann

Veranstaltungsart: online: Seminar

Anzeige im Stundenplan: FDLI

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: FDLI

Prioritätsschema: Priorisierung FDLI
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (4. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung FDLI

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass es noch einen fünften FDLI-Kurs außerhalb der Anmeldegruppe gibt.

Inhalt:
Goethes „Faust” für die Schule

„Faust. Der Tragödie erster Teil” (1808) von Johann Wolfgang Goethe gehört zu den kanonischen Texten des Literaturunterrichts, deren Deutung und didaktische Operationalisierung seit Generationen eine Herausforderung für die Germanistik darstellt. Das Seminar behandelt grundlegende Aspekte des Stücks (mit gelegentlichen Seitenblicken auf Szenen des zweiten Teils) und führt dabei in analytische und produktionsorientierte Herangehensweisen der Dramendidaktik ein. Neben der literaturwissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Werk werden Fragen der didaktischen Reduktion, Ziele und Kompetenzen im Fach Deutsch sowie die Strukturierung sowie Reflexion einer Unterrichtsstunde bzw. -sequenz im Mittelpunkt stehen.

Organisation: Das Seminar findet digital auf Moodle und Microsoft Teams statt. Der Verlauf ist in einem ersten Teil asychron, durch selbsorganisiertes Lernen mit Hilfe von Texten, Handouts, Folien, Videos etc., um größtmögliche Flexibilität zu gewähren. Der zweite Teil, in dem die Gruppenarbeit in Referatsform präsentiert wird, findet synchron auf Microsoft Teams statt.

Für die aktive Teilnahme werden die Einreichung kleinerer schriftlicher Aufgaben und eine Gruppenarbeit mit Präsentation vorausgesetzt. Die Modulprüfung setzt die Anfertigung eines Stundenentwurfs als Hausarbeit voraus.

Empfohlene Literatur:
Textgrundlage:

Johann Wolfgang Goethe: Faust. Historisch-kritische Edition. Herausgegeben von Anne Bohnenkamp, Silke Henke und Fotis Jannidis unter Mitarbeit von Gerrit Brüning, Katrin Henzel, Christoph Leijser, Gregor Middell, Dietmar Pravida, Thorsten Vitt und Moritz Wissenbach, online: http://www.faustedition.net

Johann Wolfgang Goethe: Faust. Der Tragödie erster und zweiter Teil (1790/1808/1832); jede vollständige Ausgabe kann genutzt werden. Den Text gibt es preisgünstig als Reclam-Heft; besser ist: J.W. Goethe: Faust. 2 Bände: Band 1 Texte, Band 2 Kommentare. Herausgegeben von Albrecht Schöne. Insel Verlag, Frankfurt a. M. 2003 u.ö.; unter den kritischen Ausgaben empfiehlt sich: J.W. Goethe: Faust. Herausgegeben und kommentiert von Erich Trunz. Bd. 3 der Hamburger Ausgabe von Goethes Werken. Sonderausgabe, München: C.H. Beck 1986 u.ö.

Einführende Literatur zum „Faust“ :

Die Artikel über „Faust“, in: Bernd Witte (Hrsg.): Goethe Handbuch. Bd. 2: Dramen, hrsg. von Theo Buck, Stuttgart und Weimar: Metzler 1996.

Carsten Rohde /Thorsten Valk / Mathias Mayer (Hg.): Faust-Handbuch. Konstellationen - Diskurse - Medien. Stuttgart: Metzler 2018.

Jochen Schmidt: Goethes Faust. Erster und Zweiter Teil. Grundlagen, Werk, Wirkung, München: C.H. Beck 2001.

Einführende Literatur zur Dramendidaktik:

Ulf Abraham / Clemens Kammler (Hg.): Drama - Theater - Szenisches Spiel, Praxis Deutsch, Sonderheft 2005;

Rudolf  Denk / Thomas Möbius: Dramen- und Theaterdidaktik. Eine Einführung, Berlin: Erich Schmidt, 2008 (Grundlagen der Germanistik 46);

Günter Waldmann: Produktiver Umgang mit dem Drama, Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2008.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 2. Nov. 2020 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
2 Mo, 9. Nov. 2020 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
3 Mo, 16. Nov. 2020 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
4 Mo, 23. Nov. 2020 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
5 Mo, 30. Nov. 2020 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
6 Mo, 7. Dez. 2020 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
7 Mo, 14. Dez. 2020 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
8 Mo, 4. Jan. 2021 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
9 Mo, 11. Jan. 2021 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
10 Mo, 18. Jan. 2021 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
11 Mo, 25. Jan. 2021 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
12 Mo, 1. Feb. 2021 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
13 Mo, 8. Feb. 2021 10:15 11:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr.Dr. Ana-Stanca Tabarasi-Hoffmann