05.059.0004 ÜB Textverständnis und Übersetzung Französisch-Deutsch

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Esther Suzanne Pabst; Julien Spiezia

Veranstaltungsart: online: Übung

Anzeige im Stundenplan: Ü.TÜ.F

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Französisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 50

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Une présence assidue est exigée pour ce cours. Deux absences seront néanmoins tolérées. 
In dieser Lehrveranstaltugn wird eine regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt für. Es können nur zwei Fehltermine toleriert werden. 

Prüfungsleistungen:
Die sprachpraktische Übung ist Teil des Moduls 2: "Mündliche und schriftliche Kommunikation 2". Die Klausur am Ende des Semesters ist Teil der Modulabschlussklausur, die erst absolviert werden kann, wenn alle Elemente des Moduls belegt wurden.    

Inhalt:
Ce cours propose une approche linguistique et systématique de certains problèmes de traduction. Partant du principe que toute traduction doit être précédée de la compréhension et de l'interprétation du texte-source, il fournit les éléments d'analyse nécessaires à cette interprétation. Dans cet objectif, nous allons lire, analyser et traduire de différents types de textes (narratif, descriptif, explicatif, injonctif, argumentatif, etc).  Une approche comparative mettra en évidence les problématiques respectives que peuvent poser la traduction de textes francais en allemand. Cette démarche nous mènera à repérer des faits de langue qui seront approfondis.

In dieser Lehrveranstaltung werden französische Texte ins Deutsche übersetzt. Dazu muss zunächst der Bedeutungsinhalt des französischen Ausgangstexts erfasst werden, bevor dieser dann ins Deutsche übertragen wird. Hierfür werden wir verschiedene Textsorten lesen, analysieren und übersetzen. Dabei richtet sich unser Fokus vor allem auf die Aspekte, die im Sprachenpaar Französisch - Deutsch bei der Übersetzung eine besondere Herausforderung darstellen; diese sollen in der vergleichenden Perspektive systematisch erarbeitet und vertieft werden.  

Empfohlene Literatur:
Für die Übersetzung französischer Texte ins Deutsch benötigen Sie


  • ein einsprachiges Wörterbuch des Französischen und
  • ein einsprachiges Wörterbuch des Deutschen.
  • ein französisch-deutsches Wörterbuch.
  • eine ausführliche Grammatik der französischen Sprache (Empfehlung: Die französische Grammatik: Regeln, Anwendung, Training von Uwe Dethloff und Horst Wagner)
  • eine ausführliche Grammatik der deutschen Sprache.  

Zusätzliche Informationen:
Die Lehrveranstaltung findet in der Zielsprache Deutsch statt.

Digitale Lehre:
Bitte beachten Sie, dass diese Übung "Textverständnis und Übersetzung Französich-Deutsch" digital asynchron und synchron stattfindet.

Digital asynchron: für diese Lehrveranstaltung werden alle Materialien und Aufgaben auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt werden. Wenn Sie auf Jogustine in dieser Lehrveranstaltung eingeschrieben sind, sind Sie automatisch auch auf Moodle als Teilnehmer-in eingeschrieben. Im Ordner für die erste Unterrichtswoche werde ich Ihnen dort nähere Informationen zu Inhalten und Abläufen geben. 
Für die aktive Teilnahme sind alle Aufgaben zu bearbeiten und fristgerecht auf Moodle einzureichen. 

Digital synchron: zu den Unterrichtszeiten finden wöchentlich Videokonferenzen auf Microsoft TEAMS statt, in denen wir die Aufgaben besprechen, die Sie im Vorfeld bearbeitet haben (in der Regel Übersetzungen französischer Texte ins Deutsche). Zur aktiven Teilnahme gehört auch die regelmäßige Teilnahme an diesen Besprechungen (Videokonferenzen). Hierfür installieren Sie bitte Microsoft TEAMS schon vor Beginn des Semesters (falls noch nicht geschehen). Nach der Installation können Sie MS Teams öffnen. Anschließend klicken Sie auf das Symbol „Teams“ in der linken Navigationsleiste und dann auf „Einem Team beitreten oder ein Team erstellen“. Treten Sie dem Team dieser Lehrveranstaltung bzw. der jeweiligen Kleingruppe A oder B bei, indem Sie einen Zugangscode eingeben, den ich Ihnen zu Beginn des Semesters über Moodle mitteilen werde. So werden Sie zum festen Mitglied des virtuellen Unterrichtsraums (TEAM).

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Textverständnis und Übersetzung in die Zielsprache (Fr) A

    Dr. Esther Suzanne Pabst; Julien Spiezia

    Mi, 4. Nov. 2020 [10:15]-Mi, 10. Feb. 2021 [11:45]

  • Textverständnis und Übersetzung in die Zielsprache (Fr) B

    Dr. Esther Suzanne Pabst; Julien Spiezia

    Do, 5. Nov. 2020 [12:15]-Do, 11. Feb. 2021 [13:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. Esther Suzanne Pabst
Julien Spiezia